Wedemark

Hubschrauber-Flüge in der Gemeinde Wedemark

[WEDEMARK]

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) testet vom 4. bis 6. November gemeinsam mit der Firma RST GmbH in der Gemeinde Wedemark zwei Georadar-Messsysteme. Dabei kommt der BGR-Hubschrauber D-HBGR vom Typ Sikorsky S-76B zum Einsatz. Ausgangspunkt ist der Heeresflugplatz Celle. Der Hubschrauber fliegt in einer Höhe von etwa 50 Meter. Unter ihm befindet sich in rund 35 Meter Höhe jeweils ein bis zu 9 x 4 x 1,8 Meter großes Metallgestell, das die Funktion einer Antenne hat.

Die Wissenschaftler haben in den vergangenen Monaten eines der beiden Aeroradar-Systeme technisch weiterentwickelt und wollen nun prüfen, wie sich die Änderungen auf die Datenqualität auswirken und wie gut sich die Geräte bei der Untersuchung von Sand, Kies und Grundwasser bewähren.

Die beiden von der BGR eingesetzten Aeroradar-Systeme sind weltweit einmalig. Sie werden dazu genutzt, Eisdicken von Gletschern in den Alpen oder den Anden zu bestimmen, Rohstoffvorkommen zu erkunden, wie beispielsweise Salz in der Atacama-Wüste in Chile, Grundwasserhorizonte zu erfassen oder Sedimente zu untersuchen.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"