Regionspräsident würdigt 45 ehrenamtlich Tätige
Sie betreuen Senioren, bringen Flüchtlingen Deutsch bei, gehen mit Kindern auf Jugendfreizeiten oder sind im Sportverein aktiv – die ehrenamtlich Tätigen in der Region Hannover. Sie gestalten das Leben in ihrer Stadt oder Gemeinde aktiv mit. In der Veranstaltung „Engagement im Fokus!“ am gestrigen Donnerstag, 15. Januar, würdigte Regionspräsident Hauke Jagau gemeinsam mit der stellvertretenden Regionspräsidentin Angelika Walther diesen Einsatz. „Ein wichtiger Bestandteil einer sozialen Gesellschaft ist ehrenamtliches Engagement: Wer ein Ehrenamt übernimmt, setzt sich für seine Mitmenschen und sein Umfeld ein. Davon profitieren viele Menschen“, so Jagau. „Mit der Veranstaltung kann sich die Region Hannover bei ihren ehrenamtlich Tätigen bedanken und zeigen, wie vielfältig deren Einsatz ist.“
Die 45 Geehrten engagieren sich in den 21 Kommunen der Region Hannover ehrenamtlich. Insgesamt wurden bei der Veranstaltung im Regionshaus 35 Einzelpersonen geehrt, zehn weitere stellvertretend für ein Team oder Projekt. Alle Altersgruppen waren vertreten: Die mit 18 Jahren jüngste Teilnehmerin Tina Krasowski aus Wennigsen ist im Jugendparlament und bei Aktionen der Jugendpflege aktiv. Der 88-jährige Naturschutzbeauftragte Walter Mehring aus Laatzen ist der älteste, der geehrt wurde. Er ist auch politisch engagiert und damit ein gutes Beispiel für viele Ehrenamtliche, die in mehreren Bereichen gleichzeitig aktiv sind.
Die Ehrungsveranstaltung „Engagement im Fokus!“ löst den bisher alle zwei Jahre stattfindenden Tag der ehrenamtlich Tätigen in der Region Hannover ab und findet ab sofort jedes Jahr statt. Die Kommunen in der Region und die Fraktionen in der Regionsversammlung werden jeweils im Vorfeld um Vorschläge für Personen gebeten, deren Engagement ausgezeichnet werden soll.
Ausgezeichnet wurden unter anderen die im AltkreisBlitz-Gebiet wohnhaften Ehrenamtlichen:
Burgdorf
Walter Kotzke ist Erster Vorsitzender des Sozialverbandes Ortsverband Burgdorf und zum Beispiel bei der Unterstützung von Behinderten oder bei der Bekämpfung von Altersarmut aktiv.
Tanja Nikolaizik leitet die Turnabteilung der SG Letter 05 seit ihrem 18. Lebensjahr und arbeitet als Übungsleiterin für Jugendliche. Sie versucht durch den Bau einer eigenen Turnhalle noch mehr Menschen für das Turnen zu begeistern.
Angelika Wirz erteilte Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Sie arbeitet im Pfarrgemeinderat mit und ist dort aktuell Vorsitzende. Außerdem betreut sie derzeit einen Asylbewerber aus Afrika und eine kurdische Familie.
Helga Wichmann ist Leiterin der Rheumaliga Burgdorf, wo sie Rheumakranke berät und unterstützt. Sie kümmert sich auch um die Buchhaltung im Burgdorfer Benefizz Laden, dessen Gewinn Sozialprojekte zugute kommt.
Burgwedel
Stellvertretend für das Vorbereitungsteam des Interkulturellen Frühstücks für Frauen wird Julieta Beine geehrt. Das Team organisiert ein monatliches Treffen bei wechselnden landestypischen Verköstigungen zum Austausch zwischen den Kulturen und Aufbau von Netzwerken in der neuen Heimat.
Seit mehr als 30 Jahren ist Jens Kalmbach aktives Mitglied des Musikzuges der FF Wettmar und ein Großteil der Zeit davon im Vorstand tätig. Der Musikzug begleitet örtliche Festlichkeiten musikalisch.
Jonas-Christian Kurtze ist Vorsitzender der IG Wettmar e.V. und engagiert sich bei der Organisation von mehreren Festen in der Ortschaft wie dem Bergfest oder dem Dorffest Wettmar. Außerdem ist er ehrenamtlicher Mitarbeiter der Kirchengemeinde.
Gülcin Nur ist Helferin in der Seniorenbegegnungsstätte, wo sie einmal pro Woche bei Kaffee, Tee und Kuchen hilft. Sie ist Mitglied im Deutschen-Hausfrauen-Bund.
Dieter Weigel betreut in Wettmar und Thönse 30 Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Weitere Helfer sorgen für Deutschunterricht der Flüchtlinge.
Isernhagen
Manfred Voß ist Gründungsmitglied und seitdem Vereinsvorsitzender des RadTourenClub Altwarmbüchen e.V.. Vorher war er jahrelanger Spartenleiter der Radsportsparte beim TUS Altwarmbüchen. Er ist aktiv bei der jährlichen Austragung der RadTourenFahrt in Altwarmbüchen und Vorstandsmitglied des Radsportverbandes Niedersachsen e.V..
Lehrte
Stellvertretend für die Bürgerinitiative Schöneres Ortsbild Hämelerwald wird Dieter Dohrmann geehrt. Dort sorgen seit mehreren Jahren insgesamt sieben Freiwillige einmal in der Woche für mehr Sauberkeit in Hämelerwald und setzen Projekte für die Verschönerung des Ortes um.
Udo Gallowski ist Erster Vorsitzender des Stadtmarketing Lehrte e.V.. Der Verein hat etwa 150 Mitglieder und organisiert zur Imageverbesserung und Steigerung der Attraktivität Veranstaltungen in Lehrte, zum Beispiel den Maibummel, das Weinfest oder den Weihnachtsmarkt.
Klaus Landgraf pflegt und bepflanzt die Verkehrsinsel in Immensen sowie das örtliche Ehrenmal. Er koordiniert zwölf Freiwillige der Arbeitsgruppe „Wir für Immensen“, die sich für ein schönes und sauberes Ortsbild engagieren.
Sehnde
Stellvertretend für das Team Lonea wird Christian Bruns geehrt. Das Team von drei Freiwilligen begleitet Menschen bei Arzt- oder Behördenbesuchen, bietet Nachhilfekurse für Schülerinnen und Schüler an oder besucht die Familien und führt gemeinsame Aktivitäten durch.
Brigitte Philippi ist jahrelang politisch in der Stadt Sehnde engagiert. Außerdem unterstützte sie Kinder einer Grundschule bei den Hausaufgaben, organisiert regelmäßig Führungen durch den Kötterschen Park und hilft bei der Aufstellung und Kontrolle des Krötenfangzaunes mit.
Sieglinde Schünemann ist aktive bei der rechtlichen Betreuung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Sie kümmert sich um finanzielle und behördliche Angelegenheiten von Menschen, die nicht geschäftsfähig sind.
Stellvertretend für das Team des Seniorenfahrdienstes wird Christian Wedekind geehrt. Die freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer unterstützen einmal pro Woche ältere Mitmenschen, die nicht mehr mobil sind, mit Fahrten zum Arzt, zum Einkaufen oder zum Friedhof. Das Projekt wird insbesondere durch Spenden finanziert, das Team nimmt im Vorlauf die Termine an und erstellt einen Fahrplan.
Uetze
Horst Schaefer belegte jahrelang das Amt des Obersts im Schützenverein Altmerdingsen. Besonderes Augenmerk lag bei dieser Tätigkeit ebenso wie in seiner Mitgliedszeit der Ortsfeuerwehr Altmerdingsen auf der Jugendfeuerwehr.
Wedemark
Stellvertretend für den Verein Bürger für Resse e.V. wird Jochen Pardey geehrt. Der Verein setzt sich für die Interessen des Dorfes ein und umfasst mehr als 500 Einwohner. Bisher konnten beispielweise der Neubau eines Lebensmittelmarktes, die Errichtung einer Arztpraxis und die Übernahme des Moorinformationszentrums Mooriz erreicht werden.