Region Hannover

Windenergienutzung: Burgdorfer Politik informiert sich in Neustadt am Rübenberge

[REGION]

Die Windenergienutzung in Burgdorf soll mit dem neuen Sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie planerisch neu geregelt werden. Vertreter der Burgdorfer Kommunalpolitik erhielten bei einer Exkursion nach Neustadt am Rübenberge. vor Ort einen direkten Eindruck von den derzeit höchsten Windkraftanlagen im Regionsgebiet. Rund 30 TeilnehmerInnen nutzten das Angebot der Klimaschutzagentur Region Hannover. Besucht wurden die Windparks Wulfelade und Niedernstöcken.

Neben allgemeinen Informationen zur Windenergienutzung vom Bürgermeister der Stadt Neustadt a. Rbge. Uwe Sternbeck gab es an jedem Standort Erläuterungen zu den jeweiligen Anlagen sowie Informationen von Neustädter Politikern und Kommunalvertretern. Großen Anklang bei den Teilnehmenden fand das Leitbild des Energiedorfs Wulfelade als gutes Beispiel auch für eine finanzielle Bürgerbeteiligung. Überrascht zeigten sich viele TeilnehmerInnen bei einem direkten Vergleich von Anlagen mit unterschiedlichen Gesamthöhen, dass der Größenunterscheid bei Windenergieanlagenmit einer Gesamthöhe von 100 und 150 Metern durch das menschliche Auge nur schwer wahrnehmbar ist. Zudem wurde bei der Besichtigung von Anlagen mit einer Gesamthöhe von 186 Metern in einem Abstand von 800 Metern festgestellt, dass der Verkehr einer entfernten Landstraße größere Lärmemissionen verursacht, als die kaum wahrnehmbaren Geräusche der sich drehenden Rotoren. Fragen zu Infraschall und Verschattung wurden ebenfalls beantwortet, wobei festgehalten wurde, dass eine Lärmemission durch Infraschall nicht festgestellt werden konnte. Die vorgestellten Anlagen der neuen Generation können zudem selbstständig durch eigenständige Abschaltung auf eine mögliche Überschreitung der gesetzlich geregelten Verschattung (maximal 30 Minuten am Tag und höchstens an 30 Tagen im Jahr) reagieren; selbstverständlich nur dann, wenn die meteorologischen Parameter einen Schattenwurf erzeugen. Insgesamt stehen auf Neustädter Gebiet 71 Windräder mit einer Leistung von 92 Megawatt, die jedes Jahr rund 152 Gigawattstunden Strom produzieren, womit rechnerisch 34.545 Vierpersonen-Haushalte mit Strom versorgt werden können. In Niedernstöcken stehen mit einer Höhe von 186 Metern die derzeit größten Windenergieanlagen der Region. Der Betreiber, Dr. Alexander Jäger-Bloh von der deanGruppe, erläuterte sowohl Aufbau als auch Leistung der imposanten Anlagen.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"