„niemals allein“: Hannover 96 unterstützt DRK-Blutspendedienst bei Mutspende-Aktionswochen
Der Fussball rollt, was die Bundesliga betrifft, in der HDI-Arena zwar erst am 22. August wieder, aber schon am 17. August gibt es einen guten Grund, ins Stadion zu gehen. Hannover 96 unterstützt den DRK-Blutspendedienst im Rahmen der Mutspende-Aktionswochen mit einer großen Blutspendeaktion.
Knapp 50.000 Menschen werden am 22. August beim ersten Heimspiel der Bundesligasaison 2015/16 die HDI-Arena füllen, wenn "Die Roten" aus Hannover gegen "Die Werkself" aus Leverkusen antreten. Wenn nur 10 Prozent von ihnen regelmäßig zum Blutspenden gehen würden, bräuchte man sich um die Versorgungslage keine Sorgen machen. Aber die Realität sieht anders aus.
Nur 2,5 Prozent der Hannoveraner spenden regelmäßig Blut beim DRK. Im Landesdurchschnitt sind es wenigstens 4 Prozent, was absolut gesehen aber auch kein berauschender Wert ist. Um dem entgegen zu wirken, laufen seit dem 10. August im gesamten Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienst NSTOB (zuständig für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) die Mutspende-Aktionswochen (www.mutspende.de). Passend dazu unterstützt Hannover 96 auch dieses Jahr wieder den DRK-Blutspendedienst mit einem Blutspendeaktionstag in der HDI-Arena.
"Als wir von den Zahlen gehört haben, haben wir sofort entschlossen, das zu unterstützen", sagt 96-Chef Martin Kind, "schließlich ist unser Motto nicht umsonst, ,niemals allein’."
Schon vergangenes Jahr kamen 258 Spender zum Blutspendetermin. Ein Wert, der dieses Jahr noch getoppt werden soll. Am 17. August sind alle Hannoveraner in der Zeit von 14:30 bis 19:30 Uhr in den VIP-Bereich der HDI-Arena (Eingang Ost) zur Blutspende eingeladen. Alle Blutspender dürfen sich im Anschluß auf einen Imbiss von HCC-Catering, dem VIP-Partner von Hannover 96, freuen.
Dazu Markus Baulke, Hauptabteilungsleiter Blutspenderwerbung und Öffentlichkeitsarbeit beim DRK-Blutspendedienst NSTOB: "Allein in der Region Hannover werden täglich circa 150 Blutkonserven zur Versorgung der Patienten in den medizinischen Einrichtungen benötigt. Um diese Versorgung zu gewährleisten, ist der DRK-Blutspendedienst, neben den vielen freiwilligen Helfern, auf starke regionale Partner angewiesen. Einen solchen Partner haben wir in Hannover 96 gefunden und bedanken uns im Namen aller Patienten, denen durch dieses Engagement geholfen werden kann, für die Unterstützung."
Blutspender sind "Lebensretter", etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Vielzahl von Patienten verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Auch bei ungeborenen Kindern im Mutterleib konnten Ärzte bereits Leben erhalten und schwerste Schädigungen vermeiden, dank Blutspenden.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr etwa 4,6 Mio. Vollblutspenden entnommen. Davon stellen die sechs regional tätigen DRK-Blutspendedienste 3,7 Millionen Vollblutspenden für die flächendeckende, umfassende Patientenversorgung nach dem Regionalprinzip zur Verfügung. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Das entspricht etwa 15.000 Blutspenden werktäglich oder elf Spenden pro Minute. 2015 führen die DRK-Blutspendedienste in Deutschland rund 43.000 Blutspendetermine durch. Nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Das DRK deckt damit auf der Grundlage freiwilliger und unentgeltlicher Blutspenden knapp 70 Prozent der Blutversorgung in Deutschland ab. Die Grundsätze der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Blutspende sind im ethischen Kodex der WHO und der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung festgesetzt und in den Richtlinien der EU und im deutschen Transfusionsgesetz umgesetzt.
Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren Blut spenden. Mehrfachspender können nach individueller Entscheidung der Ärzte des DRK-Blutspendedienst NSTOB bis zu einem Alter von 72 Jahren (bis zum 73.Geburtstag) spenden. Frauen können 4-mal, Männer sogar 6-mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 8 Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender/innen ihren Unfallhilfe- und Blutspenderpass, bei Erstspendern reicht ein amtlicher Lichtbildausweis.
Detaillierte Informationen zur Blutspende sowie zu den aktuellen Blutspendeterminen sind unter der Spender-Hotline 0800/11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem deutschen Festnetz) oder im Internet unter der Adresse www.blutspende-nstob.de abrufbar.