Jugendliche bei Whatsapp, Facebook und Instagram: Was geht uns das an?
Die Schulsozialarbeiter vom Schulzentrum Mellendorf veranstalten in Kooperation mit der Jugendpflege, den Schulen, der Polizei und dem Präventionsrat am Donnerstag, 18. Februar 2016, um 19:00 Uhr im Forum Schulzentrum Mellendorf einen Informationsabend für Eltern, Trainer, Betreuer, Lehrkräfte und alle weiteren Interessierten zum Thema: "Jugendliche bei Whatsapp, Facebook und Instagram: was geht uns das an?".
Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne groß geworden ist? Wie kommt es zum Beispiel zu über 600 Nachrichten bei Whatsapp schon vor dem Frühstück?
Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben bei Facebook teilhaben lassen. Um problematisches Verhalten zu erkennen und authentisch zu beurteilen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können. Um all dies besser zu verstehen und Fragen zu klären, laden die Schulsozialarbeiter vom Schulzentrum Mellendorf in Kooperation mit der Jugendpflege, den Schulen, der Polizei und dem Präventionsrat zu einen Infoabend ein.
Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche – aber auch auf überaus unterhaltsame Art und Weise stellt Referent Moritz Becker von Smiley e.V. die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente bei Diskussionen um Mediennutzung für Zuhause mit. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde mit dem Referenten, den Schulsozialarbeitern, dem Kontaktbeamten der Polizei der Wedemark Andreas Kremrich sowie Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, bei der die Möglichkeit besteht noch nicht geklärte Fragen einzubringen.
Moritz Becker (37) ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und "nebenbei" selbst Vater. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Smiley e.V. bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrern durch und hat im vergangenen Schuljahr niedersachsenweit mit über 1.000 Schulklassen gearbeitet.