CDU-Familienradtour: Streifzug zwischen moderner Landwirtschaft und Eisenzeit
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2024/12/Besuch_Hof_Hattendorf_Radtour_07.08.16.jpg)
Der CDU-Ortsverband Arpke/Immensen/Sievershausen hatte zu seiner traditionellen CDU-Familienradtour am 7. August 2016 eingeladen. Die als Sternfahrt aus allen Lehrter Ortsteilen geplante Veranstaltung war mit 40 Teilnehmern gut besucht.
In diesem Jahr wurde die Veranstaltung vom CDU-Bürgermeisterkandidaten Falk Kothe aus Immensen geplant. Der Treffpunkt der Sternfahrt war der Hof Kruse in Immensen. Dort besichtigten die Teilnehmer die modernisierten und mit der neusten Technologie ausgestattenden Stallanlagen für die Milchproduktion. Die Teilnehmer besichtigten die Hofanlage und Bärbel Kruse erklärte die Stallungen. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer vom Melkroboter, dessen Funktion eingehend erläutert wurde.
"Die Tiergesundheit und das Tierwohl steht für uns im Vordergrund", so Bärbel Kruse, denn "nur so können wir nachhaltig hochwertige Lebensmittel produzieren." Der Landtagsabgeordnete Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens wies auf die unterschiedlichen Regelungen und Subventionen innerhalb der Europäischen Union hin. "Deutsche Betriebe müssen in diesen Tagen unter den niedrigen Milchpreisen besonders leiden. Daher ist es wichtig in moderne Technologie zu investieren, um im Wettbewerb mithalten zu können."
Die zweite Station der Radtour führte die Teilnehmer zum Hof Hattendorf, auf dem der Immenser CDU-Ortsratskandidat Philipp Hattendorf einen Einblick in die Eierproduktion des Hofes gab. Nach der Besichtigung des Stalles und der Sortier- und Verpackungsanlage konnten sich die Teilnehmer von der Qualität der Produkte überzeugen.
Bei der letzten Station der Radtour begaben sich die Radler auf eine Zeitreise 4800 Jahre in die Vergangenheit. Im Eisenzeithaus am Naturfreundehaus Grafhorn führte Christian Helmreich durch die Anlage und vermittelte einen Eindruck über die Lebensumstände in der damaligen Zeit. Es wurde ein Ausblick gegeben auf die restlichen noch ausstehenden Arbeiten zur Erweiterung des Projektes. Christian Helmreich bedankte sich bei den mitgereisten Ratsmitgliedern Bärbel Ahlers und Armin Hapke für die Unterstützung und politische Begleitung des Projektes.
Die Radtour endete mit einem gemeinsamen Mittagessen im Naturfreundehaus Grafhorn. Die Teilnehmer tauschten sich über das gemeinsame Erlebte aus bevor sie sich dann auf die Heimreise begaben.