Lehrte-Süd feiert sein 5. Stadtteilfest bei der SG Glück Auf Lehrte

Auch in diesem Jahr lud die Siedlergemeinschaft Glück Auf Lehrte (im Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V.) zum mittlerweile fünften Stadtteilfest Lehrte Süd auf ihr Gelände am Ende des Knappenwegs ein. Das Fest, an dem sich die DRK-Kita "Villa Nordstern" und der Post SV Lehrte beteiligten, fand am gestrigen Sonnabend bei schönstem Wetter statt.
Schon auf dem Hinweg konnte man eingangs des Knappenwegs die beste Feierlaune hören und dank eines engagierten "Versorgungsteams", unter anderem am Grill, schon riechen. Bunt ging es im Übrigen bereits auf dem Weg zum Vereinsgelände zu. Da wollte schon immer mal jemand (erlaubt) eine Hauswand bemalen. Die DRK-Kita bot Kinderschminken an, Wasserspiele, Basteln, Kinder-Cocktails und selbstgebackene Waffeln.
Kerstin, Erzieherin in der Villa Nordstern, zeigte beim Schminken der 5-jährigen Isabella aus Lehrte geschickte Fähigkeiten bei ruhiger Hand. Die war aber ob der ständig nachdrängelnden Schminckwünsche durchaus von Nöten. Während Isabella sich schminken ließ, drehte ihre Schwester Emma (2 Jahre) mit Oma Conni ihre Karussellrunden, bei dem Oma Conni viel Geduld und Emma durchaus Ausdauer bewies.
Die Taekwondo-Abteilung vom Post SV Lehrte e.V. führte ihre Nachwuchsarbeit vor, ergänzt um eine Schlagdemonstration von Hans-Bernd Will, Vorstand des Post SV und Taekwondo Trainer.
Ein Kinder-Flohmarkt fand seinen Platz vor dem großzügigen Kletterturm auf dem Vereinsgelände des Gemeinschaftshauses der Siedlergemeinschaft.
Auf dem insgesamt recht weitläufigen Gelände haben sich vor allem die Besucherkinder unter anderem im Schwammweitwurf üben können.
Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Lehrte, Burkhard Hoppe, probierte als Gast, gemeinsam mit dem Vorstand der Siedlergemeinschaft, Oliver "Olli" Gels, sich ebenfalls in dieser Wurfdisziplin. Hier zählte allerdings wohl in erster Linie der gerade besonders aktuelle olympische Gedanke, des Dabei gewesen zu sein.
Neben einem übergroßen "Vier-gewinnt"-Spiel, konnten sich die Gäste auch an einem Nagelbrett versuchen. Hier waren keine "fakirischen" Fähigkeiten zu beweisen, sondern der gezielten Hammerschlag auf einen Nagel. Diese Befähigung wollte die kleine Melanie beweisen und stellte sich auch gar nicht ungeschickt an. Das Handicap dabei war zugegebener Maßen die Aufbauhöhe dieser wohl für größere Teilnehmer gedachten Prüfung.