1. verkaufsoffener Sonntag lockt trotz Wetterkapriolen viele Besucher in die Innenstadt.
Zu Beginn des ersten Burgdorfer Verkaufsoffenen Sonntags (VOS) in diesem Jahr gab es um 13 Uhr auf dem Schützenplatz noch reichlich freie Parkplätze. Die Aue-Enten konnten zu dem Zeitpunkt also noch großflächig das Grün aus den Ritzen des Parkplatzpflasters zupfen. Eineinhalb Stunden später so die Situation dann aber schon ganz anders aus. Die Marktstraße hatte sich mit Besuchern und Kaufwilligen gut gefüllt.
Im oberen Bereich der Marktstraße Höhe Sporthaus Goslar lud eine Street-Food-Meile zu Fleisch, Vegetarischem und Veganem ein. Im Kreuzungsbereich zur Poststraße lockten die obligatorische VOS-Kindereisenbahn, eine Gulaschkanone und ein Getränkestand. Klassisch Glühwein und Gegrilltes fanden die VOS-Besucher vor dem Rathaus. Dazwischen fanden die Street-Parade-Klänge der Musiker von Swing Mobil Michael Kleinhaus (Tuba), Klaus Händel (Sax) und Udo Weihrauch (Banjo) genauso ihre Zuhörer, wie Drehorgelspieler "Udo" aus Bissendorf mit seinem (Stoff)Affen. Feuerkünstler Jonas Rother und Kim Brandt vom Kinderzirkus des Johnny B. präsentierten eine beeindruckende Feuershow.
So machte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, organisiert von der Projektgruppe "Verkaufsoffene Sonntage" des Stadtmarketings Burgdorf (SMB) das Einkaufen in Burgdorf an diesem Sonntag zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Einkaufsvergnügen bei attraktiven Preisaktionen fanden die Besucher dieses ersten VoS dazu in über 30 Burgdorfer Einzelhandelsgeschäften die ihre Pforten von 13 bis 18 Uhr geöffnet hatten.
Um auch die Handelsgeschäfte in Schmiedestraße und der Hannoverschen Neustadt aktiv in das Geschehen dieses verkaufsoffenen Sonntags einzubeziehen, gab es in diesem Jahr neben dem Schuhhaus Polch in der Feldstraße wieder eine Tannenbaumrücknahmeaktion. Jeder dort abgegebene Weihnachtsbaum wurde mit einem Gutschein für wahlweise einen Becher Glühwein oder eine Bratwurst honoriert. Neben Martin Polch, standen abwechselnd Jörg Fehling, Julia Obermeyer mit Ehemann Andreas Bade und Holger Wesche zur tatkräftigen Unterstützung im und am Grillwagen bereit.
Im Stadtmuseum in der Schmiedestraße standen Ortsbrandmeister Florian Bethmann mit Kameraden und Kameradinnen der freiwilligen Feuerwehr den Burgdorfer und ihren Gäste Rede und Antwort zu den Aufgaben einer Ortsfeuerwehr, den wichtigsten Einsätzen der letzten Zeit (www.feuerwehr-burgdorf.de) und stellten die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrleute vor, im Rahmen der Ausstellung "Burgdorf – eine Stadt bewegt sich".
Die KulturWerkStadt in der Poststraße bot eine kleine Pause bei Tee, Kaffee, Sekt und Weihnachtsgebäck. Dazu spielte die Blockflötengruppe der Musikschule Ostkreis Hannover alte und neue Weihnachtsmelodien.
Den nachweihnachtlichen Bezug fand dieser Januarsonntag dazu im Ende der 11. Burgdorfer Lichtwochen. Der zweite Bürgermeister Matthias Paul fand weiterhin in seiner Ansprache zum Neujahrsempfang des Burgdorfer Mehrgenerationenhaus (BMGH) im Johnny B. an diesem Sonntag auch eine weitere passsende "Brücke" dazu; unter anderem würde in der orthodoxen Kirche ja auch erst am 6. Januar Weihnachten gefeiert.