Zwei Mitglieder des Bergmannsverein „Riedel“ Hänigsen für 60-jährige Treue geehrt
Zur Jahreshauptversammlung des Bergmannsverein "Riedel" Hänigsen konnte der 1. Vorsitzende Henning Meyer zahlreiche Mitglieder begrüßen. Willkommen heißen konnte er auch das Mitglied und 2. Vorsitzenden der Traditionskameradschaft Hänigsen Joachim Gring. Meyer freute sich, dass der Mitgliederstand in den vergangenen Jahren stabil gehalten werden konnte, obwohl das Werk schon vor mehr als 20 Jahren geschlossen wurde.
Der Verein hat jetzt 120 Mitglieder, wovon 19 Kameraden 80 Jahre und älter sind. Bei dieser Versammlung konnten drei neue Mitglieder aufgenommen werden: Torsten Nitschke, Quy Duc Lai und Lucas Haschenz. Weiter konnte der 1. Vorsitzende von zahlreichen Teilnahmen an Veranstaltungen berichten.
Die 1. Vorsitzende des Spielmannszuges, Michaela Sacher, teilte der Versammlung mit, dass die Spielleute viele Spieltermine wahrgenommen und auch einige Aktivitäten wie einen Kinoabend im 4G-Park in Wathlingen durchgeführt hatten. Der Spielmannszug hat zurzeit 51 Mitglieder, wovon 25 aktiv an den Auftritten teilnehmen. Geplant sind für das Jahr 2018 ein Übungswochende zur Saisonvorbereitung im Haasenhof in Mandelsloh, ein Bastelnachmittag und als Höhepunkt wieder einen Zapfenstreich mit dem Feuerwehrmusikzug Burgdorf-Hänigsen vor dem Celler Schloss.
In diesem Jahr fanden wieder Wahlen statt. Zur 2. Vorsitzenden wurde Antje Meyer wiedergewählt, Detlef König zum 1. Schriftführer und neu in den Vorstand wurde der 2. Kassierer Heinrich Dörk gewählt. Gerda Pröve wurde Ersatzkassenrevisor.
Eine Treuenadel und Urkunde konnte der 1. Vorsitzende Henning Meyer zahlreichen Mitgliedern überreichen. Für 40 Jahre wurde Jürgen Bliedung, Manfred Gasch und Fred Giesecke geehrt. Sogar auf 60 Jahre Mitgliedschaft können Josef Fieberg und Arno Gohmert zurückblicken.
Am Ende der Versammlung gab der 1. Vorsitzende unter anderem noch folgende Termine bekannt: Am 26. Mai den Niedersächsischen Landestscherper in Goslar, am 11. August die Sommerversammlung am Kuhlenberg und am 8. Dezember die Barbarafeier im Sandkrug.
Die Versammlung schloss mit einem gemeinsamen Essen und vielen Gesprächen in gemütlicher Runde.