Uetze

Hänigsens Ortsbrandmeister Udo Möller wird zum Abschied eine große Ehre zuteil

Es sind zwar noch ein paar Tage, bis Hänigsens Ortsbrandmeister Udo Möller sein Amt an seinen Nachfolger Klaus Stutzke offiziell übergibt, doch die Jahreshauptsversammlung am gestrigen Sonnabend, 10. März 2018, im Linden Casino konnte schon ein wenig wie ein kleine Abschiedsfeier gesehen werden. Am 23. März wird seine zweite Amtszeit enden und er somit nach 12 Jahren das Amt abgeben.
.
Zur Jahreshauptversammlung konnte Udo Möller unter anderem Gemeindebürgermeister Werner Backeberg, Ortsbürgermeister Norbert Vanin, den stellvertretenden Regionsbrandmeister Eberhard Schmidt, Gemeindebrandmeister Tobias Jakob, die Ortsbrandmeister aus Oberhagen und Altmderingsen, Dirk Söhring und Uwe Fricke, die Jugendfeuerwehrwartin des Löschbezirks, Carola Gründel, die Ehrenortsbrandmeister Heiner Mundt und Heinrich Bührung sowie das Ehrenkommandomitglied Heinrich Müller begrüßen. Zudem den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren Burgdorf und Hänigsen unter der Leitung von Alexaner Dunkel, der für den musikalischen Rahmen an diesem Abend sorgte.

Der scheidende Ortsbrandmeister ließ es sich bei der Leitung seiner letzten Jahreshauptversammlung nicht nehmen, selbst auf seine Amtszeit zurück zu blicken und vor allem seinen Dank an seine Wegbegleiter zu richten. Hierbei sprach er die Mitglieder der Ortswehr häufig direkt an, ohne deren Rückhalt und Unterstützung er das Amt nicht hätte führen können. "Wenn mal Hilfe benötigt wurde, war nur eine kleine Nachricht über das Telefon notwendig und kurze zeit später waren fünf Personen vor Ort", so Möller. Aber auch bei seinen Vorgängern, Heiner Mundt und Heinrich Bührung, bedankte er sich ausdrücklich, die ihm vor allem in der Anfangszeit häufig mit Rat und Tat zur Seite standen und ihn bei seinen neuen Aufgaben unterstützten.

In seinem Rückblick – "zwölf Jahre sind ja eigentlich gar keine lange Zeit", so Möller – konnte er auf viele Änderungen innerhalb der Ortswehr verweisen. Da war die Gründung der Jugendfeuerwehr, das neue Feuerwehrhaus, vier neue Fahrzeuge, der Aufbau einer Internetseite, ein Imagefilm und der Eintritt von Frauen in die Ortswehr wie aber jüngst auch die Möglichkeit, fördernde Mitglieder in die Ortswehr aufzunehmen. "Danke für diese zwölf tollen Jahre", so Möller in seinem Resümee, nicht ohne an die Mitglieder zu verweisen: "Ohne Euch geht es nicht".

Dank für die Tätigkeit als Ortsbrandmeister sprach Uetzes Gemeindebürgermeister Werner Backeberg aus, der auf "zwölf erfolgreiche Jahre zurückblicken kann". Doch was sei Erfolg in einer Feuerwehr? Die Indienststellung von vier Fahrzeugen sowie der Umzug in ein neues Feuerwehrhaus seien hier nicht nur besondere Ereignisse, sondern bedeuten auch ein besonderes Maß an Engagement und Arbeit um Vorfeld. Doch der Erfolg lasse sich nicht nur an Zahlen bemessen – Udo Möller sei hinsichtlich der Investitionen der vergangenen Jahr der "teuerste Orstbrandmeister" in der Gemeinde – "mit dem Ergebnis, und da können wir alle drauf stolz sein, dass wir hier eine wirklich ausgezeichnete Ortswehr vor uns haben und dazu möchte Ihnen und Udo Möller ganz herzlich gratulieren".

Doch neben der Ausstattung zeige sich der Erfolg in Hänigsen vor allem auf eine andere Art: "Viel wichtiger ist der Geist der Zusammenarbeit, die Kameradschaft und das Funktionieren als Einheit", so Werner Backeberg. Die Ortswehr Hänigsen zeichne sich zudem besonders aus, dass der Übergang der Generationen immer reibungslos verklaufen sei und er sich daher sicher sei, dass der Übergang des Ortsbrandmeisterpostens klappen werde. Mit einem Blumenstrauß und einem abschließenden "Vielen Dank Udo Möller" bedankte sich der Gemeindebürgermeister, woraufhin sich die Versammlung mit Standing Ovations anschloss.

Dank überbrachte auch der stellvertretende Regionsbrandmeister Eberhard Schmidt in Vertretung für Regionsbrandmeister Karl-Heinz Mensing. Schmidt nutzte beim Tagesordnungspunkt der Ehrungen und Ernennungen die Gelegenheit, nochmals das Wort zu ergreifen und den scheidenden Ortsbrandmeister mit der Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverandes Niedersachsen für sein besonderes Engagement zu ehren. Zuvor hatte er Manfred Meyer und Horst Feldmann für 50-jährige Mitgliedschaft sowie Steffen Brandes und Alfred Schmidt für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Ihren Feuerwehreid legten Lena Beneke und Jens Hameister vor der Versammlung ab, ehe sie den Rang Feuerwehrfrau beziehungsweise Feuerwehrmann erhielten. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Hendrik Schwenke, Hagen Meyer und Jonas Beneke ernannt. Den Rang des Hauptfeuerwehrmannes erhielten Jan Marz und Sven Haase durch den Ortsbrandmeister und seinen Noch-Stellvertreter Klaus Stutzke. Gemeindebrandmeister Tobias Jakob ernannte Heiner Habermann zum Hauptlöschmeister. Dieser wurde zudem durch den Gemeindebürgermeister mit Wirkung zum 23. März in das Ehrenbeamtenverhältnis bestellt, da er zukünftig stellvertretender Ortsbrandmeister sein wird. Weitere Posten wurden während der Versammlung besetzt. So wurden Hendrik Meyer als Gerätewart und Silke Heinemann zur Kassenprüferin einstimmig gewählt. Zu Gruppenführern wählte die Versammlung ohne Gegenstimmen Thomas Fistler, Sandra Jost, Heiner Habermann, Torsten Andresen, Henning Meyer, Erik Rennau und Dietmar Sander.

Seinen Jahresbericht hatte der Ortsbrandmeister, der zudem von "seiner" Ortswehr noch mit einem Präsent verabschiedet wurde, bewusst kurz gehalten. Die 87 Aktiven waren im vergangenen Jahre zu 52 Einsätzen gerufen worden, wobei die Hilfeleistungen nach Stürmen in dieser Statistik nicht einzeln aufgeführt worden sind. Diese gliederten sich in 24 technische Hilfeleistungen, sechs ausgelöste Brandmeldeanlagen, zwölf Feuer, acht Einsätze des Messwagens und zwei sonstige Einsätze auf. Er hob drei Einsätze besonders hervor. Zum einen der Brandeinsatz am Lindenhof am 28. April, bei dem für einen Bewohner jede Hilfe zu spät kam, der Hochwassereinsatz im Landkreis Hildesheim sowie der Einsatz im Rahmen des ABC-Zug Region Hannover Ost, der die Einsatzkräfte eine ganze Nacht forderte. Der Ortswehr gehören zudem 31 Alterskameraden an. In der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks sind derzeit 19 Jugendliche, der Feuerwehrmusikzug Burgdorf-Hänoigsen besteht aus 75 Mitgliedern. Auch kann die Ortswehr bereits 33 fördernde Mitglieder zählen. 16931 ehrenamtliche Stunden wurden so im vergangenen Jahr von den Mitgliedern der Ortswehr geleistet.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"