Lehrte

Regionsversammlung zu Gast beim THW Lehrte

[LEHRTE]

Am Vormittag des gestrigen Mittwoch, 16. Mai 2018, waren etwa 40 Abgeordnete der Regionsversammlung unter der Leitung von Regionspräsident Hauke Jagau und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Regionsverwaltung zu Gast beim Technischen Hilfswerk Ortsverband Lehrte.

Der Bürgermeister der Stadt Lehrte, Klaus Sidortschuk, ließ es sich nicht nehmen, die Abgeordneten in seiner Eröffnungsansprache herzlich am Standort "seines" THW zu begrüßen.

Er nutzte die Gelegenheit, die Abgeordneten auf die positive Entwicklung der Stadt Lehrte – hier besonders die Entwicklung von Baugebieten für junge Familien -hinzuweisen. Weiterhin unterstrich er, dass der nun begonnene Bau des MegaHub nicht dahingehend zu verstehen sei, dass Lehrte der Logistikstandort der Region werde. Auch bedankte er sich bei den Vertretern der Regionsversammlung für die positive Entscheidung zum Lehrter Klinikum.

Der Ortsbeauftragte des THW Lehrte, Marc Oliver Kulisch, freute sich über die besondere Ehre, dass die Abgeordneten im Rahmen ihrer Regionsfahrt beim THW Stopp machten, um sich über den Ortsverband und die ebenfalls auf dem Gelände untergebrachte Technische Einsatzleitung der Region (TEL) zu informieren. In einer kurzen Präsentation wurde den AbgeordnetenInnen die ehrenamtliche Struktur und die vielfältigen Aufgaben des THW als Bundesanstalt im Rahmen des Bevölkerungsschutzes im In- und Ausland und die Möglichkeit zur Unterstützung der regionalen Feuerwehren vorgestellt.

Der Leiter der Technischen Einsatzleitung der Region, Alfred Blume, stellte die über 30-jährige Entwicklung der TEL hervor, die als Einsatzleitung für Großschadenslagen bundesweit zum Einsatz gekommen ist. Er verwies auf die Einsätze bei Oder- und Elbe-Hochwasser sowie den schwierigsten Einsatz in der Geschichte der TEL: Das Bahnunglück von Eschede 1998.

Regionspräsident Hauke Jagau ließ es sich nicht nehmen, sein tiefes Wissen zum Katastrophenschutz ergänzend einzubringen. So stellte er die gelungene Wandlung des THW nach dem Wegfall der Wehrpflicht zur reinen Freiwilligenorganisation heraus. Weiterhin unterstrich Hauke Jagau die Einzigartigkeit der TEL im Bundesgebiet.

Bei einer anschließenden Fahrzeugbesichtigung konnten den Besuchern die komplette Bandbreite der Führungsstruktur im Katastrophenschutz gezeigt werden.

Beginnend mit der im Auftrage des Regionspräsidenten tätigen TEL, die in der Lage ist, mehrere tausend HelferInnen zu führen, über die THW Führungsstelle, die als nachgelagerte Einsatzabschnittsleitung (EAL) hunderte Helfer führen kann. Bis zum Führungsfahrzeug des Technischen Zuges des THW als untere Führungsebene.

Auch hier griff Hauke Jagau wieder fachkundig ein und übersetzte das Fachchinesisch mundgerecht anschaulich für die Besucher.

Es war für das THW ein rundherum gelungener Besuch mit positiven Rückmeldungen der Regionsvertreter: "Das hätten wir nicht erwartet", "es war hochinteressant", "und hier ist wirklich niemand hauptamtlich", waren die Rückmeldungen.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"