Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk tritt zur Wiederwahl an
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2024/12/sidortschuk.jpg)
Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk, sei November 2011 im Amt, stellt sich 2019, wenn der Posten des Verwaltungschefs erneut gewählt wird, der Wiederwahl.
Dies gibt Sidortschuk am heutigen Freitag, 29. Juni 2018, in einer Pressemitteilung bekannt, die wir hier im Wortlaut wiedergeben:
"Auch, wenn es noch in ferner Zukunft zu liegen scheint, steht in voraussichtlich weniger als einem Jahr die Bürgermeisterwahl in Lehrte an! Denn vieles spricht dafür, dass die Bürgermeisterwahl in Lehrte und die Europawahl gemeinsam am 26. Mai 2019 stattfinden.
Nach zahlreichen sehr guten Gesprächen werde ich mich darum bewerben, für dieses verantwortungsvolle Amt wiedergewählt zu werden. Ich will mit dieser Ankündigung nicht zum jetzigen Zeitpunkt einen langen Wahlkampf eröffnen. Aber ich möchte mich rechtzeitig erklären! Und ich möchte mit den Einwohnerinnen und Einwohnern in einen intensiven Dialog über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung in Lehrte eintreten.
Seit dem 1. November 2011 nehme ich das Bürgermeisteramt mit großer Freude und gleichzeitig großem Respekt vor dieser Verantwortung wahr. Bei allem bin ich zuallererst dem Gemeinwohl verpflichtet. Meine Verantwortung gilt für alle Lehrterinnen und Lehrter in gleicher Weise. Und ich habe den Anspruch an mich selbst, allen gegenüber gerecht zu sein. Die Aufgaben bringen es mit sich, dass auch Entscheidungen getroffen und Vorschläge gemacht werden müssen, die nicht nur Freude machen und die nicht immer eine 100prozentige Zustimmung erfahren.
Ich bewerbe mich um eine breite Unterstützung bei allen gesellschaftlichen Gruppen in unserer Stadt. In der bisherigen Wahrnehmung habe ich bewiesen, dass ich das Bürgermeisteramt parteipolitisch unabhängig ausübe und alle anstehenden Aufgaben mit viel Engagement und großer Kompetenz angehe. Dabei hilft mir natürlich, dass ich sehr viel Verwaltungserfahrung mitbringe! Denn neben den repräsentativen Aufgaben fordert auch die Leitung der Stadtverwaltung mit seinen über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem breiten Aufgabenspektrum sehr viel Fachverstand.
Vor allem in der Stadtentwicklung, bei der Vorbereitung neuer Wohngebiete, der Schulentwicklung und der Kinderbetreuung, aber auch bei der Stärkung der städtischen Finanzen ist viel erreicht, was es aber in der Zukunft weiter zu entwickeln gilt. Von den vielen Aufgaben, die die Zukunft bereithält, möchte ich heute fünf aus meiner Sicht besonders wichtige Schwerpunktthemen nennen:
- Wir müssen die neuen Baugebiete so entwickeln, dass in unserer Stadt für Jede und Jeden die passende und bezahlbare Wohnung zu finden ist. Und wir müssen das ganze Spektrum von der geförderten Wohnung bis zum Einfamilienhaus, für große und kleine Familien, für Alleinstehende, für junge Menschen und für Senioren, mitten in der Stadt oder in den Ortschaften anbieten.
- Wir müssen dafür Sorge tragen, dass die Kinderbetreuung von der Krippe bis zum Nachmittagsangebot im Grundschulalter so gut ist, dass alle Kinder und deren Eltern, die das benötigen, das passende Angebot – verlässliche Betreuungszeiten und gute Qualität – für sich bekommen.
- Wir müssen die Schulentwicklung so voran bringen, dass unsere Kinder den bestmöglichen Abschluss erreichen. Denn das ist Voraussetzung dafür, dass sie später selbstbestimmt am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Unsere Aufmerksamkeit muss dabei allen Schulformen in gleicher Weise gelten. Denn ein breit gefächertes Bildungsangebot ist ein wichtiger Standortfaktor.
- Wir müssen uns dem Thema Verkehr widmen. Zurzeit wird ein Verkehrsentwicklungsplan erstellt, der sicher Aufgaben und Maßnahmen benennen wird. Dazu werden bessere Bedingungen für den Radverkehr in unserer Stadt und eine Reduzierung der Belastung durch manche Ortsdurchfahrt in den Ortschaften und in der Kernstadt gehören.
- Wir müssen daran arbeiten, dass wir in unserer Stadt weiter gut und sicher leben können. Dort, wo wir uns nicht sicher fühlen, müssen wir für Verbesserungen sorgen.
Bei diesen und allen weiteren wichtigen Aufgaben muss aber auch dafür Sorge getragen werden, dass Aufgaben und finanzielle Möglichkeiten im Gleichgewicht bleiben. Das bedeutet, dass auch in Zukunft der städtische Haushalt so leistungsfähig bleiben muss, dass die Aufgaben der Zukunft bezahlt werden können.
Zu den genannten Schwerpunkten werden noch weitere Themen als Programm für die weitere Amtszeit hinzukommen. Gemeinsam mit allen Menschen in unserer Stadt möchte ich dafür arbeiten, dass wir diese und die vielen anderen Aufgaben meistern. Ich möchte auch für die nächste Amtszeit der Bürgermeister unserer schönen Stadt Lehrte sein."