Lehrte

Klausurtagung: Grüne planen für das kommende Jahr

[LEHRTE]

In einer gemeinsamen Klausurtagung haben Mitglieder, Vorstand und Fraktion der Lehrter Grünen die Eckpunkte für die inhaltliche Arbeit im kommenden Jahr abgestimmt. Noch für dieses Jahr ist eine Informationsveranstaltung in Lehrte zum umstrittenen niedersächsischen Polizeigesetz geplant. Am 8. Dezember 2018 wird in Hannover unter anderem durch die Grüne Jugend zu einer weiteren Großdemonstration gegen das Gesetz aufgerufen. Bei der vergangenen Demonstration konnten 15.000 Menschen gegen die geplante Gesetzesverschärfung der Landesregierung mobilisiert werden.

Das kommende Europawahljahr steht für die Grünen im Zeichen von Umweltschutz und Verkehr. "Wir beobachten, dass die Populationen von Vögeln und die Anzahl der Insekten in einem besorgniserregenden Maße abnehmen. Die vielen tollen Sommer- und Herbsttage können nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir klimatisch vor dramatischen Veränderungen stehen", sagt Parteisprecher Roland Panter. "Wir brauchen konsequente politische Antworten auf diese Entwicklungen. Die Worte ‚irgendwann‘ oder ‚irgendjemand anders‘ können nach unserer Ansicht kein Bestandteil davon sein. Es braucht jetzt konkrete Handlungen und zwar direkt vor Ort."

Blühende Ackerrandstreifen und den Verzicht auf Gifte in der Landwirtschaft seien ein Weg, die Situation zu verbessern. Es brauche jedoch auch Veränderungen beim Thema Verkehr. Wie diese aussehen können, beschreiben die Grünen beispielhaft an zwei Handlungsschwerpunkten.

Zum einen den Ausbau Lehrtes zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Lehrte könne auf diesem Gebiet zu einer niedersächsischen Vorzeigekommune werden. Radverkehr müsste dafür eine deutlich erkennbare und umweltfreundliche Ergänzung zum hiesigen Autobahn- und Eisenbahn-Verkehrsknoten werden, das wäre in dieser Form einzigartig in Niedersachsen. "Wir wissen, dass so ein Ziel ambitioniert ist, aber es lohnt sich da am Ball zu bleiben. Eine besonders hohe Priorität genießt deshalb für uns der Fahrradschnellweg nach Hannover. Der muss Teil eines solchen Konzepts sein und dafür werden wir uns weiter mit Nachdruck einsetzen", so Panter. Er ist sich sicher, dass auch viele Lehrterinnen und Lehrter diese Entwicklung begrüßen würden. Im kommenden Verkehrskonzept für Lehrte werde die Handschrift der Grünen bereits deutlich zu erkennen sein.

Der zweite aus Grüner Sicht bedeutende Themenkomplex ist das Thema E-Mobilität. Panter dazu: "Wir brauchen spezielle, attraktive Stromtarife für E-Autos und mehr Ladestationen für Elektromobilität in Lehrte. Ein Supermarkt in Hämelerwald macht mit Ladestationen auf dem Parkplatz beispielsweise vor, wie das im öffentlichen Raum funktionieren kann. Es geht aber auch um elektrische Fahrräder." Er verweist auf die Stadtwerke Lehrte, eine hundertprozentige Tochter der Stadt Lehrte, mit der eine politische Steuerungsfunktion bei diesen Themen ausgeübt werden kann. Das soll nun nach dem Wunsch der Grünen stärker forciert werden. Durch einen bestehenden Ratsbeschluss gehe die Stadt Lehrte zum Teil bereits mit gutem Beispiel voran und wird eigene Fahrzeuge nach und nach auf Elektrische umstellen.

Daneben treten die Grünen für eine offene, faire Gesellschaft ein. Panter: "Der Irrglaube, mit Nationalismus, Ausländerfeindlichkeit und Separatismus irgendetwas verbessern zu können, wird von uns nicht geteilt. Wir sind eine proeuropäische Partei, auch in Lehrte."

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"