Sehnde

Klinikum Wahrendorff baut ein neues Fachkrankenhaus für die Seele

Die Baumaßnahmen für den Neubau des Klinikum Wahrendorff – des Fachkrankenhauses für die Seele – wurden im Sehnder Ortsteil Köthenwald begonnen. In einer Feierstunde legte Dr. Carola Reimann, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung am heutigen Freitag, 7. Dezember 2018, gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern Dr. Matthias Wilkening und Dr. Rainer Brase den Grundstein. Und das zu einer äußerst ungewöhnlichen Uhrzeit. Denn die Gäste waren für 14.18 Uhr geladen. "Die Uhrzeit ist gewollt ungewöhnlich", begrüßte Dr. Matthias Wilkening die Gäste. "Sie symbolisiert eine Wegmarke hin zum Neubau unseres Fachkrankenhauses für die Seele. 2014 haben wir mit den Planungen begonnen und gut vier Jahre später setzen wir heute im Jahr 2018 den Grundstein. Ein bedeutender Tag für unsere Patienten und uns. Bereits im Jahr 2021 werden wir hier unsere ersten Patienten behandeln."

Das fünfteilige Gebäude bietet dann 300 Betten und 34 tagesklinische Plätze. Es ist durch die fünf Gebäudeteile überschaubar untergliedert und hat gleichzeitig kurze Wege für Patientinnen und Patienten sowie für die Mitarbeitenden. Die Baukosten sind mit rund 70 Millionen Euro geplant. 48 Millionen Euro übernimmt das Land Niedersachsen. "Hier in Köthenwald entsteht der größte zusammenhängende Psychiatrie-Neubau, der mit Landesmitteln nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz gefördert wird", betont Gesundheitsministerin Carola Reimann, "wir haben als Land so viel Geld in die Hand genommen, weil uns das dahinterstehende Konzept überzeugt hat. Durch Einbeziehen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll ein Gebäude entstehen, das den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten in besonderer Weise Rechnung trägt."

"2017 haben wir den Fördermittelbescheid erhalten. Das hat bei uns noch einmal zu einem kräftigen Schub in der Ausführungsplanung geführt", fasst Wilkening zusammen. "Verschiedene Arbeitsgruppen arbeiten hoch engagiert daran, ein Krankenhaus mit einem anspruchsvollen Ambiente und einer gesundheitsfördernden Atmosphäre entstehen zu lassen." Neben zahlreichen Einzel- und Doppelzimmern zum Wohlfühlen und Genesen wird es unter anderem großzügige Therapiebereiche für Einzel- und Gruppenangebote sowie einen Sportbereich mit eigener Halle geben. Die Sporthalle und der Speisesaal sind wichtige Merkmale des Neubaus. Einheiten, denen in der psychiatrischen und psychosomatischen Behandlung besondere Bedeutung zukommt. "Unser Fachkrankenhaus für die Seele unterscheidet deutlich zwischen Therapiebereichen und Rückzugsmöglichkeiten mit privater Atmosphäre", ist sich Wilkening sicher. "Der Patient geht zur Therapie in die dafür vorgesehenen Gebäudeteile, in den Sport- und Fitnessbereich und zum sozialen Austausch und Essen in den Speisesaal, der bei uns zur Gaststube wird."

Derzeit betreibt das Klinikum Wahrendorff sein Fachkrankenhaus noch in sieben verteilten Gebäuden in Ilten und Köthenwald. Im Neubau des Fachkrankenhauses für die Seele wird es ab 2021 anders sein. Hier werden sich Menschen mit verschiedenen Krankheitsbildern sowie unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen gemeinsam in einem Klinikgebäude aufhalten. Ziel des Neubaus ist es, für dieses "Zuhause auf Zeit" ein anregendes und vielseitiges Gebäude als heilungsförderndes Umfeld für Körper, Geist und Seele zu gestalten, in dem den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten Rechnung getragen wird.

Architektonisches Konzept, Planung und Bauausführung liegen bei tönies schroeter jansen freie architekten (tsj).

Städtebauliche Planung um eine gemeinsame Mitte

Der Neubau bietet unterschiedliche Räume in Abstufungen von Privatheit und Öffentlichkeit, in denen das Miteinander sowie eine individuelle Therapie- und Freizeitgestaltung möglich sind. Dabei wird das neue Klinikum – das neue Fachkrankenhaus für die Seele – als ein Lebensraum begriffen, in dem jede Patientin und jeder Patient entsprechend der individuellen Bedürfnisse eine eigene Nische finden kann. Städtebaulich bildet sich dieses Leitmotiv in der Aufteilung des großen Bauvolumens in fünf einzelne Häuser ab, welche um eine gemeinsame Mitte angeordnet sind, wie ein Dorf auf dem Marktplatz.

Der Loop – als innerer Ring

Das Gebäude bietet ein einfaches Orientierungssystem. Dazu wurden die fünf Gebäudeteile wie Häuser um einen zentralen Innenhof gelegt und auf drei Etagen jeweils durch einen Rundgang, kurz Loop genannt, verbunden. Vom Loop gibt es immer wieder Blicke in die Gebäudeumgebung: sei es der Blick in den zentralen Innenhof, die Sichtverbindung über das Foyer zum Vorplatz oder die Aussicht von den Loggien auf die westlich gelegene offene Landschaft. Der Speisesaal ist unmittelbar mit der südlich gelegenen Parkanlage über eine interessante Terrasse verbunden.

Stationshäuser bieten gemischte Nutzungsmöglichkeiten

Die drei nach Westen orientierten dreigeschossigen Häuser enthalten die "Gästebereiche" mit insgesamt neun Stationen. Sie nutzen die besondere Lage am Hang für ein "Gartengeschoss". In diesem befinden sich drei geschützte Stationen mit ihren individuell zugeordneten Freibereichen. Die zwei weiteren Häuser liegen nach Osten zum "Großen Knickweg" jeweils rechts und links des Haupteingangs. Sie bieten gemischte Nutzungsmöglichkeiten: In einem die Aufnahme mit Notfallstation, Dienst- und Gesprächsräume und Wahlleistungsstation, im anderen Gebäude der Therapiebereich und die darüber befindliche Tagesklinik.

An besonderen Orten kann Leben geübt werden

Am Loop zwischen den Häusern liegen das Eingangs-Foyer mit Empfang, die Gaststube, die Sporthalle, Besucher- sowie Besprechungsräume, Nischen ohne Nutzungszuweisung und "Trainingsorte" des Alltags wie Hauswirtschaftsräume und ein "Waschsalon". Der Übergang zwischen "Drinnen" und "Draußen" – zwischen privat, behütet und den öffentlichen Reizen der Gemeinschaft. Hier kann wieder Leben geübt werden.

Download: Newsletter_Zukunft_bauen_01.pdf

Download: ZWK_Flyer_Grundsteinlegung_klein.pdf

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"