Führungen durch die Modelldampfmaschinen-Ausstellung in der KulturWerkStadt
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2024/12/Fuhrung_durch_die_Modelldampfmaschinen-____Ausstellung_am_12._und_20.1.2019__3_.jpg)
Die Besucher der KulturWerkStadt in der Poststraße 2 in Burgdorf sind bis zum Sonntag, 20. Januar 2019, zu einem Streifzug durch die Welt der Modelldampfmaschinen eingeladen. Für den Sammler Ulrich Schulz, der die Ausstellung zusammengestellt hat, sind die aus mehreren Jahrzehnten stammenden Modelle mehr als nur ein Spielzeug. Er stellt in der Schau zahlreiche selbst konstruierte Dampfanlagen vor und präsentiert Modelle bekannter Hersteller aus mehreren Jahrzehnten. Die Öffnungszeiten sind sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Am Sonnabend, 12. Januar, und zum Abschluss am Sonntag, 20. Januar, sind die Besucher zu einem Rundgang durch die Schau mit Ulrich Schulz eingeladen. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr. Dabei setzt er auch einige der Modelle unter Dampf. Bereits um 1900 entstanden die ersten dampfbetriebenen Miniaturdampfmaschinen und dienten neben der spielerischen Unterhaltung zur Erklärung physikalischer Zusammenhänge. Diverse Hersteller stellten Modelldampfmaschinen in großer Stückzahl her und reagierten damit auf die große Nachfrage nach dem neuen technischen Spielzeug. Das nachlassende Interesse unter den Kindern und der Wandel des Spielverhaltens führten dazu, dass viele Hersteller schon vor dem Sprung in das digitale Spielzeitalter in der Versenkung verschwanden. Die wenigen verbliebenen Produzenten finden heute vor allem erwachsene Modellbauer als Abnehmer.
Ulrich Schulz gehört zu denen, die ihre Dampfmaschinen auch selbst konstruieren. Zu sehen ist in der Ausstellung unter anderem ein von einer Dampfmaschinenanlage (Lokomobile) angetriebener Dreschkasten im Maßstaß 1:5 und ein von Dampfkraft in Bewegung gesetztes Kettenkarussell für Barbiepuppen, die er in seiner Werkstatt angefertigt hat. Er präsentiert zudem eine Maschine des 1912 gegründeten Unternehmens Wilesco, das bis heute seine Stellung als weltweit größter Hersteller von Modelldampfmaschinen behaupten konnte.