22 neue Feuerwehrkräfte: „Willkommen in der Stadtfeuerwehr Lehrte“
Am gestrigen Sonnabend, 25. Mai 2019, stand für 22 angehende Feuerwehrkräfte die erste Prüfung in ihrer Feuerwehrlaufbahn auf dem Programm. Am Schulzentrum in Hämelerwald mussten die Teilnehmer des ersten Teils der Truppmannausbildung vor den Augen der Prüfer ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Zuvor hatten sie einen theoretischen Test schreiben müssen. Alle Prüflinge hatten am Ende des Tages die Bescheinigung für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten..
Die 22 Teilnehmer aus den Lehrter Ortsfeuerwehren hatten zuvor in viereinhalb Wochen das Rüstzeug einer Feuerwehrkraft erlernt. Unter ihnen waren auch sieben Quereinsteiger, die nicht schon zuvor in der Jugendfeuerwehr tätig waren. Fünf Frauen zählte der Lehrgang, die Teilnehmer waren zwischen 16 und 51 Jahren alt.
Alle hatten Lehrinhalte wie unter anderem den Löschangriff, Gefahren an der Einsatzstelle, Knoten und Stiche, das Aufstellen von Leitern wie aber auch einen Kurs in Erster Hilfe absolviert. In Theorie und Praxis hatten die Ausbilder aus dem Lehrter Stadtgebiet unter der Leitung von Fabian Meyer die Prüflinge vorbereitet.
Am gestrigen Sonnabend kamen dann Prüfer aus den Neustadt, Uetze und Sehnde nach Hämelerwald, um die Prüfung durchzuführen. Regionsausbildungsleiter Detlev Köllenberger assistierte den Prüflingen einen "super Lehrgang, bei dem keiner schlechter als mit der Note 3 abgeschlossen hat".
Auch Stadtbrandmeister Jörg Posenauer beglückwünschte die Teilnehmer. "Ihr könnt stolz auf die Leistung sein, die ihr gezeigt habt", so Posenauer. "Aber es ist noch nicht vorbei. Nun schließen sich Lehrgänge an der NABK oder der Feuerwehrtechnischen Zentrale an. Das Feuerwehrleben ist ein lebenslanges Lernen", erklärte er und betonte auch, dass die Kameradschaft hierbei ebenso wichtig sei. "Ihr habt einen super Lehrgang hingelegt. Willkommen in der Stadtfeuerwehr", begrüßte er die Teilnehmer.
Nach der Übergabe der Lehrgansbescheinigungen durch den Regionsausbildungsleiter gehörten zu den ersten Gratulanten auch zahlreiche Ortsbrandmeister aus dem Stadtgebiet, die "ihre" neuen Feuerwehrkräfte nun in den einzelnen Ortswehren weiter ausbilden werden.