Schützen- und Volksfest in Hänigsen vom 17. bis 19. August
Von Sonnabend, 17. August 2019, bis Montag, 19, August, steht der Uetzer Ortsteil Hänigsen wieder ganz im Zeichen des Schützen- und Volksfestes.
Dieses beginnt am Sonnabend um 15:40 Uhr auf dem Festplatz mit dem Abholen der Vereinsfahne, der Majestäten des Jahres 2018, Vertreter des Ortsrates und der Königsscheiben vom Haus am Pappaul.
Um 16:45 Uhr beginnt dann der Festkommers, bei dem die Bekanntgabe und Proklamation des Volkskönigs, des Bogenkönigs, des Kinderkönigs, des Jungschützenkönigs und des Bürgerschützenkönigs stattfindet. Ab 20 Uhr wird dann zum Tanz in den Festzelten mit dem XANADU Musik-Express eingeladen.
Der Sonntag startet um 10 Uhr mit dem Zeltgottesdienst mit Pastor Ulrich von Stuckrad-Barre. Ab 11:30 Uhr steht das Königsessen für jedermann (mit Voranmeldung) auf dem Programm. Es schließt sich um 14:30 Uhr der Abmarsch zum großen Festumzug an. Um 16 Uhr ist der Einmarsch der Kapellen und Spielmannszüge ins Festzelt geplant, ab etwa 17 Uhr folgt musikalische Unterhaltung und Tanz in den Festzelten, dann mit der Liveband Nerbas & Nerbas aus Hänigsen zu ermäßigtem Eintritt.
Am Montag werden ab 9:30 Uhr die Königsscheiben angebracht. Um 15:30 Uhr wird zum Kindertanz eingeladen und zudem gelten am Montagnachmittag ermäßigte Preise an allen Fahrgeschäften. Ab etwa 17 Uhr heißt es dann wieder "Tanz in den Festzelten" zur Musik des XANADU Musik-Express.
Umzugsweg am Sonntag
Wie im vergangenen Jahr bereits beschlossen wurde, hat sich der Weg des großen Festumzugs am Sonntag verkürzt. Der Weg geht vom Festplatz über Steindamm, Henighuser Straße, Alte Poststraße, Sägemühlenstraße, Breitenkampstraße, Windmühlenstraße, Gartenstraße, Obershagener Straßem, Alte Bahnhofstraße, Am Kindergarten, Maschstraße, Steindamm zurück zum Festplatz.
Kinderkönigscheibe 2019
Die Feldlerche – Vogel des Jahres 1998 und 2019
Mit 18 Zentimetern ist die Feldlerche eine Größe unter den Kleinvögeln. Im Vergleich ist der Spatz 15 Zentimter groß. Durch großflächige Monokulturen ist sie fast überall verschwunden. Auffällig ist ihr vom Boden aus senkrechter, trillernder Singflug, bis zu 100 Mete hoch.-Im Sommer ernährt sie sich von Insekten. Im Winter von Sämereien und Pflanzen.
Kennzeichen: Kleiner Schopf, weiße Schwanzaußenseiten, sonst unauffällig beige gestreift. Die Feldlerche ist ein Bodenbrüter.
Seit mehr als 20 Jahren ist auf der Kinderkönigsscheibe des Bürgerschützenvereins Hänigsens jeweils der "Vogel des Jahres" abgebildet. Im Jahr 1998 war es schon einmal die Feldlerche.
Jungschützenkönigscheibe 2019
Das Hermelin
Das Hermelin, auch bekannt als großes Wiesel, gehört zu der Familie der Marder. Es hat eine Gesamtlänge von 40 Zentimetern. Auf der Schützenscheibe ist das Tier in etwa in Originalgröße zu sehen. Hermeline ernähren sich von Kleinsäugern, Eiern, Fröschen, Insekten aber auch von Obst. Ein Wurf besteht in der Regel aus sechs bis acht Jungtieren.
Kennzeichen: im Sommer braunes Fell mit gerader abgesetzter weißer Unterseite. Im Winterfell ist es gänzlich weiß mit Ausnahme der schwarzen Schwanzspitze, wodurch es ein beliebtes Ziel für Felljäger wurde.
Bürgerschützenscheibe 2019
Die Großtrappe
Die Großtrappe hat ein Gewicht von bis zu 16 Kilogramm und zählt zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit. Bei der Balz stülpen die Hähne ihre gesamten Unterfedern der Flügel und des Schwanzes hervor. Die Tiere sind dann auch aus weiterer Entfernung leicht auszumachen. Sie ernähren sich von Kräutern, Körnern, Sämereien, Insekten und Kleinsäugern.
Ihr Vorkommen in Deutschland beschränkt sich nur noch auf das Havelland in Brandenburg. Um 1990 war die Population auf 57 Tiere geschrumpft. Durch Zuchtprogramme konnte die Anzahl wieder auf etwa 250 Tiere angehoben werden.
Kennzeichen: Oberseite beige und dunkel gescheckt.
Download: Programm_zum_Ha__nigser_Schu__tzen-_und_Volksfest_2019.pdf
Download: Menu___Ko__nigsessen_2019-2.pdf