In bunten Verkleidungen werden die Scheiben der Schillerslager Könige angebracht
Der heutige Sonnabend-Nachmittag, 24. August 2019, stand im Burgdorfer Ortsteil Schillerslage ganz im Zeichen der neuen Könige. In einem bunten Umzug wurden bei den neuen Majestäten die Scheiben an die Häuser angebracht..
Punkt 13 Uhr hatte sich der Festumzug unter der musikalischen Begleitung des Spielmannszuges Schillerslage und des Musikzuges Diekholzen in Bewegung gesetzt, um die Scheiben anzubringen.
Die Umzugsteilnehmer hatten sich hierbei wieder bunte Kostüme ausgedacht. Während der Spielmannszug antike Kleidung trug, hatte sich eine Gruppe als "Ein weißes Schaf unter schwarzen Schafen" verkleidet. Diese war auch für den sogenannten "Diskowagen" verantwortlich, in dem ein Lautsprecher untergebracht war. Das "weißen Schaf" Haidmar Felixson hatte hierbei die Aufgabe, die schwarzen Schafe im Zaum zu halten. Mit mäßigem Erfolg, wie er berichtete.
Allerdings hatte Jörg Meyer, Vorsitzender des Sport- und Schützenvereins Schillerslage, durch den Diskowagen nur wenig Mühe, sich vor Ort Gehör zu verschaffen und auch einige Informationen zu verbreiten. So wurde in diesem Jahr Justin Ridder nach sieben Jahren vom Scheibenträger-Lehrling zum Gesellen ernannt, was natürlich zu großen Applaus führte. Aber auch zu besonders aufmerksamen Augen, um zu sehen, "ob er denn alles richtig macht", so Jörg Meyer.
Des Weiteren erhielten Olaf Meyer und Karl-Heinz Windt einen Sonderapplaus. Sie sind bereits seit 30 Jahren als Scheibenträger im Amt. Komplettiert wird das Quintett der Scheibenträger durch Sascha Ridder und Holger Meyer. Letzterer fuhr beim Kinderkönig Julius von Eller-Eberstein zusammen mit dem neuen Gesellen in einem Korb eines Traktors an die Gebäudewand, an der die Scheibe aufgehängt werden sollte. Viel bequemer hätte der Job für die beiden an dieser Stelle nicht sein können, denn ansonsten kommt eher eine Leiter zum Einsatz.
Nachdem die erste Scheibe hing, ging es traditionell auf Kams Hof, wo die Bewohner des Pflegeheimes bereits auf den Umzug warteten. Sie erhielten wie jedes Jahr ein paar Ständchen der beiden Musikzüge, ehe die Umzugsgesellschaft weiter zur Schützenkönigin Martina Meyer, zur Jungengkönigin Annette Horstmann und zum Schützenkönig Ralf Malycha ging. Der König ließ sich in diesem Jahr chauffieren. Auch wenn die Wege deutlich kürzer waren, als im vergangenen Jahr, so war es ihm nach einer Beinverletzung nicht möglich, den Umzug selbst zu bewerkstelligen, so dass er sich auf einem Anhänger – von einem Tretauto gezogen – bequem machen konnte und eifrig "seinem Volk" zuwinkte.
Nicht ohne Grund gehörte zu einem beliebten Outfit am heutigen Nachmittag auch Dirndl oder Lederhose, denn am Abend wird im Festzelt an der Sprengelstraße zum bayerischen Abend mit der original Oberkrainer Show- und Partyband "Grenzland-Power" eingeladen. Beginn ist um 19 Uhr.