Mit der Proklamation hat das Ahltener Volks- und Schützenfest begonnen
Am heutigen Sonnabend, 24. August 2019, startete das dreitägige Volks- und Schützenfest in Ahlten. Auf dem Festplatz Im Kleifeld wird nun bis Montag gefeiert. Am heutigen Sonnabend wurde das Fest mit der Proklamation der neuen Könige begonnen. Und erstmals auch mit einem Fassbieranstich und Freibier.. Mit ein wenig Verspätung kamen die Ahltener Schützen in Begleitung durch das Flötenorchester Ahlten und den Ahltener Musikanten im Festzelt an. Die Musiker zogen hierbei mit gemeinsam gespielter Musik ins Festzelt ein. Die Schützen hatten zuvor die noch amtierenden Majestäten abgeholt. "Der Weg war etwas länger", entschuldigte sich der Vorsitzende der Schützengesellschaft Ahlten, Andreas Wulf.
Nach der Begrüßung durch den Schützen-Chef schloss Ortsbürgermeisterin Heike Koehler ihre Grußworte an. Sie freute sich, dass zum 65. Mal ein Volks- und Schützenfest in Ahlten stattfinde. Diese führe die Menschen in Ahlten zusammen und sei ein "Sinnbild unserer Gesellschaft", so Koehler. Neben dem Dank des Ortsrates an die Organisatoren des Festes betonte sie zudem: "Wir als Ortsrat sind sehr stolz auf unsere Schützengesellschaft." Anschließend nahm sie den erstmals durchgeführten Fassbieranstich vor, den sie mit zwei gezielten Schlägen souverän absolvierte.
Ehe die Proklamation der bereits am vergangenen Wochenende bekannt gegebenen neuen Majestäten durchgeführt werden konnte, nutzte die Schützengesellschaft den Rahmen, um Vereinsmitglieder zu ehren und weitere Preise zu überreichen. So wurden mit Elke und Horst Wiesner sowie Gertraud Langschoof drei der acht Teilnehmer an Landesmeisterschaften ausgezeichnet. Der Pokal des Festausschusses, der in diesem Jahr im Eisstockschießen ermittelt wurde, heißt Ralf Schrader, der den größten Pokal des Schützenfestes in Empfang nahm. Beim Bestenschießen der Senioren hat sich Wilfried Bock durchgesetzt. Beim Flötenorchester holte sich diesen Titel bei den Damen Laura Bock und bei den Herren Michael Fichtner. Ein enges Rennen gab es um den Sommerpreis. Ein einstelliger Teiler, der schon häufig zum Sieg führte, war hier kein Garant. Mehrere Teilnehmer hatten unter dem 10er Teiler gelegen. Den Sommerpreis nahm schließlich Wilfried Bock entgegenn, der mit seinem 2,0-Teiler den Sieg holte.
Anschließend wurden die neuen Könige proklamiert. Dabei gelang Schützenkönigin Elke Wiesner die Titelverteidigung. Eine "Quasi"-Titelverteidigung gelang auch Matthias Kulla, wenn auch in einer anderen Altersklasse: War er im vergangenen jahr noch Jugendkönig, so holte er in diesem Jahr die Würde des Jungschützenkönigs. Der Schützenkönig 2019 heißt Falko Zehe, Jugendkönigin wurde Sophie Liehe-Naujoks und Lichtpunktkönigin Anna Latif. Zum Volkskönig wurde Maik Reiss ausgerufen, der zum Bedauern von Ortsbürgermeisterin Heike Koehler nicht anwesend war. "Er hat sich bei mir abgemeldet", konnte sie berichten. Seine Proklamation werde nachgeholt. Da nur 14 Teilnehmer um die Volkskönigswürde gekämpft hatten, solle die Attraktivität des Titels gesteigert, gab sie bekannt. Der Volkskönig werde nun auch zum offiziellen Ahltener Neujahrsempfang eingeladen.
Nach der Proklamation mit anschließendem Königstanz übernahm die in der Region bekannte Party-Band 4joy-music die Regie. Bis in die Nacht wird nun in Ahlten gefeiert.
Am morgigen Sonntag steht ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: Um 14 Uhr wird sich am Schützenheim, Im Wiesengrund, der große Festumzug mit vielen befreundeten Vereinen aus Ahlten und Umgebung in Bewegung setzen.