Ortsfeuerwehr Bolzum erhält Wärmebildkamera
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2024/12/gruppenfoto.jpeg)
Traditionell lud der Ortsbrandmeister von Bolzum, Gerald Lehrke, die Mitglieder der Ortsfeuerwehr am vergangenen Sonnabend, 15. Februar 2020, zur Jahreshauptversammlung in die Marktscheune nach Bolzum ein. Etliche Mitglieder und Gäste folgten der Einladung von Gerald Lehrke. Es war ein ereignisreiches Jahr für die Ortsfeuerwehr Bolzum, wie er berichtete. In seinem Tätigkeitsbericht sprach Lehrke acht Alarmierungen für die Ortsfeuerwehr an.
Zu vier Brandeinsätzen, drei technischen Hilfeleistungen, vier Übungen und einem Fehlalarm rückten die ehrenamtlichen Helfer aus. Zusätzlich zu den üblichen Veranstaltungen, wie dem Blutspenden, dem Maibaumfest und einer Feuerwehrveranstaltung in Lippholdsberg, wurden mehrere Übungen mit der Regionsfeuerwehrbereitschaft IV und im Brandcontainer in Bad Gandersheim durchgeführt. Es wurden Sonderdienste für die Ausbildung durchgeführt, Rollbretter für Atemschutzgeräte und Notstromaggregate neu beschafft und eine Atemschutzübung in Hohenfels durchgeführt. Rund 2389 geleistete Dienststunden wurden von den 33 Aktiven abgehalten.
Christopher Wolpert und Luka Schikowski sind jetzt Atemschutzgeräteträger, Moritz Hauck und Jannis Ruhkopf nahmen am Truppführerlehrgang in Celle teil. Einen Lehrgang an der NABK besuchte auch Alex Wirries (Gruppenführer Teil 2). Insgesamt elf Mitglieder wurden zusätzlich zu sieben bereits ausgebildeten Kameraden in den Digitalfunk eingewiesen.
Auch die Jugendfeuerwehr hatte viele Highlights im Programm. Die Jugendfeuerwehr hat 23 Mitglieder, davon sieben Mädchen. Am Stadtjugendzeltlager in Amelinghausen nahmen die Jugendlichen teil sowie bei der Leistungsspangenabnahme. Bei dieser konnten vier Mitglieder die höchste Auszeichnung bei der Jugendfeuerwehr erfolgreich erwerben.
Freude bereiteten Ortsbrandmeister Lehrke und Stadtbrandmeister Jochen Köpfer die Ehrung für Niels Koch, indem sie ihn mit der Ehrennadel des Feuerwehrverbandes in Bronze auszeichneten. Befördert wurden Jasmin Worm zur Oberfeuerwehrfrau, Moritz Hauck und Jannis Ruhkopf zu Hauptfeuerwehrmännern. Viola Koch wurde in ihrem Amt als Kassenwartin bestätigt. Zum neuen Kassenprüfer wurde Moritz Hauk gewählt.
Die anwesenden Gäste aus Politik und Verwaltung, Ortsbürgermeisterin Silke Lesemann und der Stadtbürgermeister Olaf Kruse, bedankten sich ebenfalls bei allen Aktiven für ihre erbrachten Einsätze. Bürgermeister Kruse gab zudem einen Einblick auf den Brandschutzbedarfsplan, der gerade überarbeitet wird und stellte außerdem weitere Investitionen für die Feuerwehr im Stadtgebiet vor. Ein großer Wunsch der Ortsfeuerwehr wurde an diesem Abend erfüllt, denn Bürgermeister Kruse übergab an die Ortsfeuerwehr eine Wärmebildkamera. Mit der Wärmebildkamera sei nicht nur ein Meilenstein für den Eigenschutz gesetzt worden, sondern auch für die Allgemeinheit. Mit ihr können die Einsatzkräfte nicht nur Brandnester in nicht einsehbaren Bereichen – wie in Zwischendecken oder hinter Vertäfelungen – schneller finden, auch die Rettung von Menschenleben und Schutz von Eigentum könne besser und effektiver gewährleistet werden, sagte Kruse.
Stadtbrandmeister Jochen Köpfer rundete die Grußworte ab und betonte, wie wichtig eine gute Ausrüstung sei. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnte eine vermisste Person bei einem Feuer im vergangenen Jahr gerettet werden. Ohne diesen Hilfsmittel wäre die Rettung eventuell nicht mehr zeitnah geglückt.
Ein wichtiger Bereich der Ortsfeuerwehr Bolzum ist die Brandschutzerziehung. Mit Stefanie Worm, Karsten Gratz, Jasmin Worm und Christopher Wolpert stellt die Ortsfeuerwehr einen Großteil an Brandschutzerziehern im Stadtgebiet Sehnde. Stefanie Worm stellte in einem außerordentlichen Punkt die Tätigkeiten der Mitglieder vor. Diese gut ausgebildeten Einsatzkräfte klären Kinder und Jugendliche, aber auch Senioren und Erwachsene über die Gefahren des Feuers auf. Die ehrenamtlichen Brandschutzerzieher sind überwiegend in Kindergärten und Schulen tätig. Im vergangenen Jahr wurde an mehren Tagen an der KGS und den Grundschulen in Sehnde unterwiesen. Unterstützt werden sie durch Mitglieder der Ortsfeuerwehr Wehmingen.