Online-Vortrag aus dem Antikriegshaus Sievershausen: „VERKEHR(T) – bitte wenden!“
Zum Online-Vortrag lädt das Antikriegshaus Sievershause am Sonntag, 11. Oktober 2020, 16 Uhr ein. "VERKEHR(T) – bitte wenden!" heißt das Thema von Swantje Michaelsen, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen in der Regionsversammlung
Mit dieser Veranstaltung beendet das Antikriegshaus seine diesjährige Veranstaltungsreihe "Zukunft geht. Anders!". Seit dem Frühjahr hat sich das Antikriegshaus an bislang vier Abenden mit nachhaltigem Konsum, dem Verhältnis zur Tierwelt, Müllvermeidung und der klimagerechten Erzeugung von Nahrungsmitteln befasst. Nun soll zum Ende der Reihe der Verkehr im Fokus stehen.
"Raum ist in Städten und Gemeinden eine knappe Ressource, egal ob beim Wohnen oder auf den Straßen. Bislang waren meist die Autos Sieger im Verteilungskampf um den Straßenraum. Sie beanspruchen beim Fahren und Stehen deutlich mehr Platz als etwa Straßenbahnen, Fahrräder oder diejenigen, die zu Fuß gehen. Weniger Autos schaffen Spielräume für lebenswertere Orte – und sind ein Beitrag gegen den Klimawandel. Aus diesem Grund rückt die Frage, wie Verkehr so gestaltet werden kann, dass wir alle davon profitieren, auf der politischen Tagesordnung weit nach oben. Gleichzeitig ruft der Abbau von Privilegien, die Autos im Verkehr noch genießen, deutlichen Widerstand hervor. Wie die Nutzung öffentlicher Räume den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken kann und welche Rolle dabei der fahrende und ruhende Individualverkehr spielt – darüber werden wir mit Swantje Michaelsen vom Grünen Regionsverband sprechen", fasst das Antikriegshaus den Inhalt zusammen.
Wie bei den bisherigen drei Veranstaltungen der Reihe "Zukunft geht. Anders!" wird auch diesmal live und online übertragen. Interessenten können sich per Mail an info@antikriegshaus.de anmelden und bekommen dann einen Zoom-Link zugeschickt, über den die Einwahl in die Veranstaltung erfolgt. Eine Anmeldung ist bis eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer die Veranstaltung ohne Beteiligungsmöglichkeit im Livestream verfolgen möchte, kann dieses unter dem YouTube-Link tun. Alle vier bisherigen Vorträge der Reihe gibt es jeweils als etwa halbstündigen Film auf der Homepage antikriegshaus.de.