„Books to go“: Neue Bücher in der Gemeindebücherei Isernhagen
![](https://www.altkreisblitz.de/wp-content/uploads/2024/12/gemeindebuecherei_isernhagen.jpg)
Die Gemeindebücherei Isernhagen, Bothfelder Straße 26 in Altwarmbüchen, bietet weiterhin "Books to go" ane. Eine Anleitung und viele nützliche Links für die Mediensuche finden Interessierte unter www.gemeindebuecherei-isernhagen.de.
Am kommenden Freitag, 14. Mai 2021, bleibt die Gemeindebücherei Isernhagen geschlossen, eine Abholung von Medien ist nicht möglich.
Neue Bücher in der Ausleihe
Julie Clark: Der Tausch
New York, Flughafen JFK: Claire soll nach Puerto Rico reisen, um ihren Mann, einen ehrgeizigen Politiker, beim Wahlkampf zu unterstützen. Doch in Wahrheit will sie fliehen vor seinen gewalttätigen Übergriffen und der lückenlosen Kontrolle, die er über sie ausübt. Sie kommt mit Eva ins Gespräch, die bei ihrem schwerkranken Mann Sterbehilfe geleistet hat und zu Hause in Kalifornien von der Polizei erwartet wird. Innerhalb weniger Sekunden beschließen sie, die Bordkarten zu tauschen und sich gegenseitig ein neues Leben zu schenken. Erleichtert landet Claire in Kalifornien. In Evas Haus gibt es allerdings keine Hinweise auf einen Ehemann. Dann erfährt sie, dass das Flugzeug nach Puerto Rico abgestürzt ist. Kurz darauf entdeckt sie die vermeintlich abgestürzte Eva in einer Fernsehreportage über das Unglück. Lebendig. Hat die Flucht in das Leben einer Anderen sie am Ende in eine Falle gelockt?
Sam Lloyd: Der Mädchenwald
Auf dem Weg zum Jugendschachturnier wird die 13-jährige Elissa entführt. Als sie erwacht, liegt sie in einem dunklen Keller. Ihre Situation scheint aussichtslos – bis Elijah ihr Verlies entdeckt und sie heimlich zu besuchen beginnt. Elijah ist ein Einzelgänger, der mit seinen Eltern in einer abgeschiedenen Hütte im Wald lebt. Er kennt keine Handys und kein Internet, aber er weiß, dass es ist nicht richtig ist, dass Elissa gefangen gehalten wird und dass er jemandem davon erzählen sollte. Aber er weiß auch, dass sein Leben aus den Fugen geraten wird, wenn die Wahrheit ans Licht kommt, denn Elissa ist nicht die erste, die in den Mädchenwald gebracht wurde. Während draußen die Polizistin DI MacCullagh alle Hebel in Bewegung setzt, um das Mädchen zu finden, erkennt Elissa, dass ihr nur mit Elijahs Hilfe die Flucht gelingen kann. Doch der Junge ist sehr viel cleverer, als er zu sein vorgibt, und er hat längst begonnen, das Spiel nach seinen Regeln zu spielen…
Bernhard Aichner: Dunkelkammer
Es ist Winter in Innsbruck. Ein Obdachloser rettet sich in eine seit langem leerstehende Wohnung am Waldrand. Im Schlafzimmer findet er eine Leiche, die dort seit zwanzig Jahren unentdeckt geblieben war. Gemeinsam mit Journalistenkollegin Svenja Spielmann soll Pressefotograf David Bronski recherchieren. Er ist fasziniert von der Stille des Todes und lebt nur noch für seine Arbeit und seine geheime Leidenschaft. Zurückgezogen in seine Dunkelkammer, schafft er Kunstwerke und zwar Porträts von toten Menschen. Es ist sein Versuch, wieder Sinn zu finden nach einem schweren Schicksalsschlag.
Tom Hillenbrand: Montecrypto
Sein Geld hat der spleenige Start-up-Unternehmer Hollister größtenteils in der Kryptowährung Bitcoin angelegt. Als er bei einem Unfall ums Leben kommt, beginnt die Suche nach seinem Privatvermögen, denn das hat der paranoide Kalifornier gut versteckt. Wo befindet sich der digitale Schatz, den die Medien bereits Montecrypto nennen? Hollisters Schwester beauftragt den Privatdetektiv Ed Dante, das verschwundene Geld aufzuspüren. Er stellt bald fest, dass etliche Personen hinter Montecrypto her sind. Das ist angesichts der kolportierten Summe von mehreren Milliarden Dollar auch nicht weiter verwunderlich – aber einige Interessenten sind keine gewöhnlichen Schatzsucher. Warum interessieren sich ausländische Geheimdienste, das FBI und die Mafia für den Schatz?
Christoph Wortberg: Trauma – Kein Entkommen
Die Münchner Mordermittlerin Katja Sand ermittelt die Todesursache zweier Toter, der eine ertrunken in einem See, der andere erstickt in einem Kühlschrank. Die Parallelen zwischen den Fällen sind frappierend: Hier wie dort stirbt ein schwer traumatisierter Mann unter Umständen, die an jenes Erlebnis erinnern, das die Traumatisierung ausgelöst hat. Handelt es sich wirklich um Suizide, wie es die Obduktion nahelegt und der Psychoanalytiker Dr. Hanning bestätigt?
Martin Walker: Französisches Roulette
Im Périgord leben die Menschen lang und glücklich. Darauf spekuliert auch der Witwer Driant, als er seinen ganzen Besitz für ein lebenslanges Wohnrecht in einer schicken Seniorenresidenz ausgibt. Er weiß nicht, dass hinter dem Geschäftsmodell ein tausende Kilometer weit entfernter russischer Oligarch steckt. Kurz darauf ist Driant tot und nur Commissaire Bruno ahnt das große Spiel dahinter.
Sebastian Fitzek: Der erste letzte Tag – kein Thriller
Livius Reimer macht sich auf den Weg von München nach Berlin, um seine Ehe zu retten. Als sein Flug gestrichen wird, muss er sich den einzig noch verfügbaren Mietwagen mit einer jungen Frau teilen, um die er sonst einen großen Bogen gemacht hätte. Zu schräg, zu laut, zu ungewöhnlich! Mit ihrer unkonventionellen Sicht auf die Welt überfordert Lea Livius von der ersten Sekunde an. Bereits kurz nach der Abfahrt lässt Livius sich auf ein ungewöhnliches Gedankenexperiment von Lea ein – und ahnt nicht, dass damit nicht nur ihr Roadtrip einen völlig neuen Verlauf nimmt, sondern sein ganzes Leben!
Steffen Kopetzky: Monschau
Eifel 1962: Im Kreis Monschau sind die Pocken ausgebrochen, hochansteckend und lebensgefährlich. Nun droht Stillstand und Quarantäne. Doch die Rither-Fabrik soll um jeden Preis offengehalten werden, keine zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist man schließlich weltweit gut im Geschäft. Ganz andere Pläne hegt Alleinerbin Vera Rither: sie studiert in Paris, bewundert Simone de Beauvoir und trägt den Geist der Avantgarde nach Monschau. Da begegnet sie Nikolaos, der als Betriebsarzt durch die tiefverschneite Eifel zur Patientenvisite gefahren wird, vor Ansteckung geschützt nur durch einen Stahlarbeiteranzug. Der kretische Arzt, der als Kind die Gräuel der deutschen Besatzung miterlebt hat, und die schwerreiche Vollwaise entdecken schnell, dass sie mehr verbindet als ihre Liebe zu Miles Davis. Doch die Krankheitsfälle häufen sich…
Amanda Gorman: The Hill We Climb
Mit dem Gedicht, das Amanda Gorman am 20. Januar 2021 bei der Inauguration des 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, vortrug, schenkte die junge Lyrikerin den Menschen auf der ganzen Welt eine einzigartige Botschaft der Hoffnung und Zuversicht. Wir haben die zweisprachige Ausgabe für alle Freunde von neuer, starker und zeitgenössischer Poesie.