Uetze

Die Freiwillige Feuerwehr Schwüblingsen hat nun mehr als 200 Mitglieder

Vor einem Jahr noch wurde bei einem Bestand von 190 Mitgliedern von Schwüblingsens Ortsbrandmeister Jörn Kowalski die Zielvorgabe vorgegeben, die 200er Marke zu knacken. "Wir haben ordentlich die Werbetrommel gerührt", gab es am gestrigen Mittwoch, 25. Mai 2022, während der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr in der Gaststätte "Zur Post" bekannt.

Zum Stichtag 31. Dezember 2021 waren es 201 Mitglieder. Mittlerweile zählt er sogar 206 Mitglieder in der Einsatzabteilung, Altersabteilung, Jugendfeuerwehr und Förderer. Hierbei wurden vor allem auch mehrere neue Mitglieder in der Einsatzabteilung begrüßt, wie er vor rund 60 Gästen, darunter der stellvertretende Gemeindebürgermeister Dirk Rentz, Ortsbürgermeister Eike Dralle, Ehrenortsbrandmeister Hans-Werner Kowalski, Gemeindebrandmeister Tobias Jacob und die Ortsbrandmeister aus Dollbergen und Katensen, Thomas Rolle und André Judel, bekannt gab.

Von sieben Einsätzen berichtete der Ortsbrandmeister: Zu Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte in 2021 gerufen. Vor allem der Einsatz am 15. Januar verblieb vielen Brandbekämpfern in Erinnerung, als ein Einwohner Paper an einem Feldweg verbrannte. "Das ist kein Müll, sondern Akten", gab der Mann den Feuerwehrkräften bekannt, die dann das unerlaubte Feuer mit dem Schnellangriff löschten. Mehrere mit Wasser vollgelaufene Keller am 9. Juli beschäftigten die Ortswehr, als ein Pumpwerk die Wassermassen nicht mehr schaffte und so das Wasser zu den Häusern zurücklief. Auch war die Ortsfeuerwehr zwei Mal außerhalb der Ortschaft im Einsatz.

Neben Einsätzen führte die Ortsfeuerwehr in Dollbergen eine gemeinsame Alarmübung mit dem Löschbezirk 3, bestehend aus den Ortswehren Katensen, Dollbergen und Schwüblingsen, durch. 1819 Stunden leisteten die ehrenamtlichen der Ortsfeuerwehr im vergangenen Jahr. Jugendfeuerwehrwart Johanns Hennies freute sich insbesondere, dass trotz der Pandemie nun drei Mitglieder mehr in der Jugendfeuerwehr sind.

Dank für die geleistete Arbeit sprachen der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Uetze, Dirk Rentz, wie auch Gemeindebrandmeister Tobias Jacob aus. "Ihr gebt uns Sicherheit", betonte Dirk Rentz. Hinsichtlich der Ausgaben, die der Gemeinderat für die Feuerwehren beschließen müsse, sehe er wie andere im Rat hierbei nicht nur die Ausgaben: "Diese Sicherheit kann man nicht in Geld messen", betonte er. "Das ist gut investiertes Geld", unterstrich auch Ortsbürgermeister Eike Dralle.

Der Gemeindebrandmeister verband seinen Dank insbesondere mit der Pandemie, während der die Einsatzkräfte eine hohe Disziplin im Umgang mit der Pandemie und den Einschränkungen gezeigt hätten, so dass alle Ortsfeuerwehren zu jedem Zeitpunkt voll einsatzfähig geblieben waren.

Den ersten großen Schritt in die Ortsfeuerwehr machten Doreen Sellmann, Marisa Kohnert und Linos Degenhardt, die ihren Diensteid ablegten und vom Anwärter zur Feuerwehrfrau beziehungsweise Feuerwehrmann ernannt wurden.

Den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann erhielten Christian Fricke und Maik Schüller. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Hartmut Hasberg wurde zum Hauptlöschmeister und Ortsbrandmeister Jörn Kowalski zum Brandmeister ernannt.

Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Stefan Dralle mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen ausgezeichnet.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"