Uetze

Bürgerschützenverein Hänigsen feiert mit 400 Gästen die neuen Majestäten

Hänigsen hat neue Könige. Die "ewigen Könige", wie der Vorsitzende des Bürgerschützenvereins (BSV) Hänigsen, Olaf Wolff, die Majestäten aus 2019 nannte, die durch die Corona-Pandemie nunmehr drei Jahre im Amt waren, gaben ihre Titel am heutigen Sonnabend, 20. August 2022, an die neuen Majestäten weiter. Vor rund 400 Gästen, die dem Festkommers beiwohnten, wurden Bürgerschützenkönig Sebastian Stottmeier, Jungschützenkönigin Lena Beneke, Bogenkönig Olaf Kobbe, Kinderkönig Mats Beneke und Volkskönigin Mechthild Sander in ihre Ämter eingeführt. Musikalisch begleitet wurde der Festakt durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren Burgdorf und Hänigsen.

Doch ehe die neuen Majestäten bekannt gegeben werden konnten, hatte der Vorsitzende, der erstmals nach seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden durch den Festkommers führte, noch weitere wichtige Programmpunkte auf dem Zettel. So wurden verdiente Mitglieder mit Geschenken bedacht. So auch der ehemalige 1. Vorsitzende Achim Schacht und seine Frau Elke. Dank erhielt auch Scheibenmaler Manfred Lübke, der nunmehr 44 Jahre lang die Scheiben für den BSV malt und mit 70 Exponaten, die an den Hänigser Häusern hängen, im Ort vertreten ist. Höchste Ehre wurde Adelgund Wiele zuteil, die aufgrund ihres Einsatzes für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt und mit Standing Ovations gefeiert wurde.

"Der Verein ist gut durch die Pandemie gekommen", zog der Vorsitzende ein Fazit. Der Verein sei nicht geschrumpft, im Gegenteil habe er an Mitgliedern zulegen können. "Das wichtigste ist hierbei die Jungend", so der Vorsitzende. "Vereine, die keine Kinder- und Jugendarbeit machen, die gibt es irgendwann nicht mehr. Davon bin ich überzeugt", so der Vorsitzende und zählte die vielen Landesmeistertitel des Hänigser Schützen-Nachwuchses und die nun folgende Starts bei der Deutschen Meisterschaft Anfang September auf. Dank und Geschenke für ihren "bewundernswerten Einsatz", so der Vorsitzende, ging an die Leiter der Jugendabteilung.

Ortsbürgermeister Norbert Vanin überbrachte die Grüße von Ortsrat, Gemeindebürgermeister Florian Gahre sowie von Rat und Verwaltung. "Ich freue mich über das volle Festzelt", so der Ortsbürgermeister und fügte hinzu: "Das zeigt den Stellenwert des Bürgerschützenvereins im Ort."

Unter den Gästen hatte der Vorsitzende unter anderem Abordnungen der befreundeten Vereine aus Uetze, Altmerdingsen, Eltze, Schwüblingsen, Obershagen und Wathlingen, die Landtagsabgeordnete Thordies Hanisch, Ortsbürgermeister Norbert Vanin, Pastor Steffen Lahmann, den Präsidenten des Kreisschützenverbandes Burgdorf, Werner Bösche, Mitglieder der Ortsfeuerwehr, Bergmannsvereins, dem SoVD, Gesangsverein, Heimatbund, DRK, DLRG, Traditionskameradschaft Hänigsen und Umgebung, dem Gelben Haus und Mühlenverein begrüßen können.

Er dankte insbesondere den Hänigser Einwohnern, die den Ort zum Schützenfest wieder herausgeputzt haben. Er wies bereits auf den großen Festumzug am morgigen Sonntag hin, die die beiden Herolde auf ihren Schlachtrössern anführen werden. "Das hat nicht jeder, das kann nicht jeder", so Olaf Wolff in seinen Dankesworten an den Reit- und Fahrverein mit den Herolden Alissa und Martin Wöhler auf den beiden Pferden von Pascal Rennau.

Am morgigen Sonntag, 21. August, geht das Schützen- und Volksfest um 10:30 Uhr mit dem Zeltgottesdienst, gehalten durch Pastor Steffen Lahmann, weiter. Um 11:30 Uhr schließt sich das Königsessen an. Um 14 Uhr sammeln sich die Teilnehmer zum großen Festumzug durch den Ort, der um 14:30 Uhr vom Festplatz am Steindamm startet. Dieser geht vom Festplatz über Steindamm, Henighuser Straße, Alte Poststraße, Sägemühlenstraße, Breitenkampstraße, Windmühlenstraße, Gartenstraße, Obershagener Straße zur Alten Bahnhofstraße. In dieser beginnt der Umzug als Gegenzug über die Henighuser Straße zum Pappaul und von dort wieder zur Alten Bahnhofstraße, so dass auch die Teilnehmer den Umzug in ganzer Länge sehen können. Weiter geht es dann von der Alten Bahnhofstraße zur Straße Am Kindergarten, Maschstraße und Steindamm wieder zum Festplatz.

Anschließend ab etwa 16 Uhr spielen die Kapellen und Spielmannszüge im Festzelt. Ab 17 Uhr startet der "Trachten-Abend" im Festzelt.

Am Montag ab 9:30 Uhr steht schließlich das Anbringen der Königsscheiben auf dem Programm. Um 15:30 Uhr beginnt der Kindertanz mit vielen Spielen und Attraktionen. Zudem gelten am Kindernachmittag ermäßigte Preise an allen Fahrgeschäften. Ab etwa 17 Uhr heißt es wieder Tanz im Festzelt.

Download: Programm-2022_01.pdf

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"