Stadt bedankt sich nach Weihnachtshochwasser bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften
Es war eine kleine Geste, die bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften gut ankam: Am gestrigen Donnerstag, 25. Juli 2024, kamen rund 150 ehrenamtliche Einsatzkräfte sowie städtische Mitarbeiter auf der Terrasse des Festzeltes auf dem Lehrter Schützenplatz zusammen. Eingeladen hatte Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße, der sich für den Einsatz beim Hochwasser zu Weihnachten und Silvester 2023 bedankte.
Bürgermeister Prüße erinnerte noch einmal an den Ablauf der damaligen Geschehnisse. Am 23. Dezember erhielt er einen Anruf von Stadtbrandmeister Hendrik Voges mit der Bitte, sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Diese hatte sich aufgrund langanhaltender Regenfälle zugespitzt. An zwei Orten in Lehrte drohte das Wasser, Teile der Stadt zu überschwemmen. Daraufhin folgte der längste Einsatz in der Lehrter Geschichte. Ehrenamtliche Helfer von den Lehrter Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks (THW) sowie Mitarbeiter der Stadt Lehrte, zum Beispiel von der Stadtentwässerung, dem Bauhof und der Verwaltung, wie auch den Stadtwerken, stemmten sich gemeinsam gegen die Fluten. Am Ahlten-Iltener-Grenzgraben wurde das Hochwasserschutzsystem der Region Hannover aufgebaut und in der Schillerstraße, wo sich eine zweite Gefahrenlage gebildet hatte, wurden tausende Liter Wasser pro Minute in Richtung Autobahn gepumpt, um eine Überflutung der angrenzenden Häuser zu verhindern. Rund 500 Einsatzkräfte verbrachten Weihnachten nicht unter dem Tannenbaum, sondern im Regen, um die Stadt zu schützen. Erst nach dem Jahreswechsel beruhigte sich die Lage. Bis dahin waren die Einsatzkräfte rund um die Uhr gefordert.
"Das war eine großartige Leistung", betonte der Bürgermeister, der in diesem Jahr bei den Jahreshauptversammlungen der Feuerwehr sowie beim THW seinen Dank, wie auch den Dank der Lehrter Bürger, den Einsatzkräften überbracht hatte. "Ganz, ganz herzlichen Dank an euch", wiederholte er dies auch am gestrigen Donnerstag und ergänzte: "Das war eine super Leistung". Die Einladung gestern Abend sei nicht nur dafür da, "Danke" zu sagen, sondern auch "ein bisschen was zurückzugeben". So konnten es sich die ehrenamtlichen Helfer drei Stunden lang bei freien Getränken und einem Essen gutgehen lassen.
Bei den Einsatzkräften kam die Dankeseinladung, die es in dieser Form in Lehrte auch noch nie gab, gut an. "Die Rückmeldungen von den Kameradinnen und Kameraden waren durchweg positiv", so Jens Dannenbring, stellvertretender Stadtbrandmeister. "Das ist eine schöne Geste", fasste es auch Christian Urban, Stadtfeuerwehrpressesprecher, zusammen.