Infoveranstaltung zu Starkregen und Hochwasser: So schützen Sie sich und Ihr Zuhause
Risiken bei Starkregen- und Hochwassergefahren reduzieren – wie das geht zeigt eine Infoveranstaltung am 5. Februar 2025 im Bürgerhaus Bissendorf auf. Expertinnen und Experten geben ab 19 Uhr Einblicke in Überflutungsschutz, Eigenvorsorge und Versicherungen. Vor Ort-Infos ab 18:30 Uhr.
Wie können Bürgerinnen und Bürger Überflutungsrisiken verringern? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung am 5. Februar 2025 im Bürgerhaus Bissendorf. Ab 18:30 Uhr können sich Interessierte vor Ort informieren. Um 19 Uhr beginnen die Fachvorträge, die von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen gehalten werden.
Starkregenereignisse richten in kurzer Zeit große Schäden an. Wie können Wassermassen besser versickern oder abfließen? Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese Fragen und konkrete Tipps zum Schutz vor Überflutungen bietet der informative Vortrags- und Diskussionsabend.
Nach der Begrüßung und einer Einführung in das Thema durch den Umwelt- und Gewässerschutzbeauftragten der Gemeinde, René Rakebrandt, wird Beatrice Kausch von der Kommunalen Umwelt-AktioN Niedersachsen (UAN) die verschiedenen Überflutungsquellen erläutern und auf die Abgrenzung von Verantwortlichkeiten eingehen. Starkregen, Hochwasser und Grundhochwasser werden dabei genauer betrachtet. Dr. Alexander Verworn, Inhaber der Beratungsgesellschaft BPI Hannover stellt anschließend die Starkregenhinweiskarten der Region Hannover vor und erläutert ihre Inhalte, Erkenntnisse und Grenzen. Er geht außerdem auf zusätzliche Starkregengefahrenkarten und die Regenwasserbewirtschaftung ein.
Beatrice Kausch erklärt im weiteren Verlauf, wie Bürgerinnen und Bürger durch Eigenvorsorge ihre Überflutungsrisiken reduzieren können. Sie wird dazu Anschauungsmaterialien zur Überflutungsvorsorge vorstellen und praktische Tipps geben. Abschließend informiert Sören Hillebrecht vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) über Möglichkeiten, sich gegen Elementarschäden abzusichern. Den Abschluss des Abends bilden eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf weitere Informationsangebote.
Der Klimawandel und die zunehmende Häufigkeit von Extremwetterereignissen erfordern verstärkte Vorsorgemaßnahmen. Während Kommunen Konzepte zur Starkregenvorsorge entwickeln, bleibt die Eigenvorsorge von Bürgerinnen und Bürgern essenziell. Der § 5 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) verpflichtet Hauseigentümer, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und bietet praxisnahe Informationen, von Gefährdungskarten über Tipps zur Eigenvorsorge bis hin zu Versicherungsfragen. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort oder bei der Gemeinde Wedemark.