Neujahrsempfang der Grünen Wedemark: Zuversicht und Engagement für die Zukunft
Am vergangenen Freitag, 31. Januar 2025, veranstaltete der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Wedemark seinen traditionellen Neujahrsempfang, der in diesem Jahr ganz im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl stand. Unter dem Eindruck aktueller politischer Entwicklungen, insbesondere der jüngsten Abstimmung im Bundestag, bei der die CDU erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs gemeinsam mit einer rechtsextremen Partei stimmte, betonten die Redner die Bedeutung einer starken demokratischen Mitte.
Professorin Dr. Cornelia Blume, Mitglied des Vorstands, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Sie hob hervor, wie erfreulich es sei, dass sich so viele Menschen in der Heimatgemeinde engagieren, und zeigte sich voller Zuversicht für die Zukunft der Wedemark. Besonders hob sie den Mitgliederzuwachs von 30 Prozent im vergangenen Jahr hervor. „Ein klares Zeichen dafür, dass grüne Politik in der Region immer wichtiger wird“, erklärte sie. Blume freute sich besonders darüber, viele der neuen Mitglieder persönlich und namentlich begrüßen zu können.
Jessica Peine, Direktkandidatin für den Wahlkreis Hannover-Land I (Wahlkreis 43), zu dem unter anderem die Wedemark, Garbsen, Isernhagen, Langenhagen und Neustadt am Rübenberge gehören, betonte in ihrer Rede die Notwendigkeit, sich entschieden gegen rechtsextreme Tendenzen in Deutschland zu stellen und ein deutliches Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen. Sie wies darauf hin, dass der Klimawandel und das Artensterben unsere Lebensgrundlagen massiv gefährden und in Zukunft zu verstärkter Migration führen könnten. Nur gemeinsam, als vereintes Europa, könne man den globalen Herausforderungen begegnen – sei es der Einfluss Russlands, die Konkurrenz mit China oder der wachsende Populismus in den USA.
Besonderer Dank aus dem Ortsverband Wedemark galt der Landtagsabgeordneten Djenabou Diallo-Hartmann. Marco Kurz würdigte ihr Engagement mit den Worten: „Wir sind dir sehr dankbar, dass du dich so intensiv um unseren Wahlkreis kümmerst und vor allem bei den Menschen bist, die sonst im Verborgenen und im Abseits stehen. Du machst nicht nur die Wohlfühltermine, sondern bist direkt bei den Menschen.“
Diallo-Hartmann berichtete aus ihren eigenen familiären Erfahrungen und schilderte, wie ihre Kinder fragen, wohin sie gehen sollen, wenn sie in Deutschland nicht mehr erwünscht sind – obwohl sie alle nur den deutschen Pass haben. Sie betonte, dass die aktuelle Debatte viele Menschen mit Migrationsgeschichte verunsichert und sie das Gefühl haben, in der Gesellschaft einen anderen Wert zu haben.
Greta Garlichs, Landesvorsitzende der Grünen Niedersachsen, unterstrich die Bedeutung von Besonnenheit und gründlicher Arbeit in der Politik. Sie hob hervor, dass die Grünen auch an Themen arbeiten, die nicht unmittelbar mit ihnen assoziiert werden, wie Gesetze zur inneren Sicherheit. Sie betonte, dass gerade die Polizei selbst Impulse für diese Gesetze gegeben hat. Garlichs erklärte: „Die Polizei sagt selbst, wir brauchen mehr Personal vor Ort, um für innere Sicherheit zu sorgen. Es nützt nichts, wenn die Polizei unter Personalmangel leidet, an Außengrenzen steht und nicht zu ihren eigentlichen Aufgaben vor Ort kommt.“ Sie fügte hinzu, dass die tiefgehende Diskussion bei den Grünen zwar manchmal komplizierter und zeitaufwändiger sei als bei anderen Parteien, aber genau das garantiere, dass möglichst viele Facetten eines Themas berücksichtigt werden. Garlichs brachte es auf den Punkt: „Streit hilft in einer Gesellschaft nur, wenn man an der Lösung interessiert ist – nicht am Streit selbst.“
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Professorin Dr. Cornelia Blume besonders bei Sprecherin Birgit Luttermann, die viel Arbeit in die Organisation des Neujahrsempfangs investiert hat. Luttermann selbst betonte: „Es ist ein gutes Zeichen, dass heute viele Menschen im Alter zwischen 10 und 90 Jahren zum Austausch gekommen sind. Wir müssen den Dialog wieder in den Mittelpunkt rücken. Das Ziel muss eine geeinte Gesellschaft sein, die sich nicht mit Wut und Hass begegnet, sondern bereit ist, einander zu verstehen und dem anderen Resonanz zu geben.“
„Der Neujahrsempfang der Grünen Wedemark war geprägt von einer harmonischen Stimmung und zeigte eindrucksvoll das Engagement und die Entschlossenheit der Mitglieder, sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einzusetzen“, teilen die Grünen Wedemark abschließend mit.