Saatgutbibliothek – Von der Bibliothek in den eigenen Garten
In diesem Jahr nimmt die Stadt- und Schulbibliothek Lehrte erstmals am bundesweiten Projekt „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ teil. Somit kann in der Bibliothek ab dem 17. Februar 2025 Saatgut entliehen werden.
Pünktlich zur Pflanzsaison stehen verschiedene Saatgutsorten von vier Gemüsearten für den eigenen Garten bereit: Bohne, Erbse, Tomate und Salat. Ausgeliehen werden können zum Beispiel die Samen von „Livingston’s Stone“ (Tomaten) oder „Cyrius“ (Salat). Sie sind in kleinen Tüten verpackt, Informationen zu Aussaat und Pflege sind ebenfalls auf den Tüten vermerkt.
Durch die Anmeldung zum Newsletter des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt erhält man zusätzlich Tipps, die ermöglichen sollen, dass die Entleiher selbst nicht nur die Gemüsesorten zum Verzehr anpflanzen, sondern auch Samen ernten, die dann wieder in der Bibliothek abgegeben werden. Gelingt die Samenernte nicht und es können keine Samen zurückgegeben werden, entstehen selbstverständlich keine Versäumnisgebühren.
Bei dem in der Bibliothek angebotenem Saatgut handelt es sich ausschließlich um samenfeste Sorten, das bedeutet, dass aus den Samen einer Pflanze eine neue Pflanze mit den ähnlichen bis gleichen Merkmalen der Mutterpflanze nachgezogen werden kann.
Die Stadtbibliothek hat außerdem neue Titel für alle Altersgruppen zu Gartenthemen angeschafft. So können schon die Kleinsten mit den Bildkarten für das Kamishibai „Im Garten mit Emma und Paul“ die Gartenarbeit entdecken, Erwachsene sich neues Wissen mit dem „Handbuch Samengärtnerei“ aneignen oder auch ohne mühevolle Arbeit im Grünen in einem Garten-Krimi schmökern. Familien können in dem Buch „Mein Ketchup wächst im Garten“ Anregungen finden, wie die Gemüseernte zur Gemeinschaftssache für Groß und Klein wird und diejenigen, die schon lange gärtnern, entdecken in „Ein Paradies im Alter“ vielleicht doch noch Neues.
Zur Zeit wird in den Räumen der Bibliothek auch die Ausstellung „Historische und regionale Gemüsesorten“ gezeigt. Diese bietet Hintergrundinformationen zum Thema Nutzpflanzenvielfalt und wurde der Stadtbibliothek freundlicherweise als Leihgabe von Bernd Reitemeyer von „Das große Freie“, einer Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten, bereitgestellt.
Nähere Informationen zum neuen Angebot erteilt die Stadtbibliothek zu den Öffnungszeiten am Montag, Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 13:30 Uhr, am Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 19:00 und an jedem ersten Sonnabend im Monat von 10:00 bis 13:30 Uhr.