Burgdorf

Feuerwehr Dachtmissen zieht Bilanz eines arbeitsreichen Jahres

[DACHTMISSEN]

Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachtmissen trafen sich am gestrigen Sonnabend, 8. Februar 2025, rund 55 Personen im Feuerwehrhaus. Ortsbrandmeister Jannis Haase begrüßte die Anwesenden und zog eine umfassende Bilanz des vergangenen Jahres. Neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung waren auch zahlreiche Gäste vertreten, darunter Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn, der stellvertretende Feuerwehrausschussvorsitzende Björn Sund, der stellvertretende Brandschutzabschnittsleiter Tim Hermann, Stadtbrandmeister Dennis-Frederik Heuer sowie die Ortsvorsteher von Dachtmissen und Sorgensen, Jörg Neitzel und Fritz Harke.

Mitgliederentwicklung und Nachwuchsgewinnung

Die Ortsfeuerwehr Dachtmissen zählte zum Jahresende 2024 insgesamt 162 Mitglieder. Besonders erfreulich war die Aufnahme von drei QuereinsteigerInnen sowie einer Zweitmitgliedschaft. Die Jugendfeuerwehr Dachtmissen-Otze-Weferlingsen, in der auch sechs Jugendliche aus Dachtmissen aktiv sind, und die Kinderfeuerwehr „Dachtmisser Löschbande“ mit 17 Mitgliedern zeigten eine stabile Nachwuchsentwicklung. Haase betonte, dass trotz begrenzter Platzkapazitäten – „jeder Haken ist belegt“, so der Ortsbrandmeister – für jeden neuen Feuerwehrmann oder jede neue Feuerwehrfrau eine Lösung gefunden werde.

Einsätze und Dienststunden

Im Jahr 2024 wurde die Ortsfeuerwehr Dachtmissen zu 23 Einsätzen alarmiert. Darunter fielen neun Brandeinsätze, neun technische Hilfeleistungen, zwei Fehlalarme und zwei Übungseinsätze und eine Brandschutzerziehung. Insgesamt wurden 6531 Dienststunden geleistet, darunter Einsätze, Lehrgänge sowie verschiedene Veranstaltungen und Trainingsstunden.

Investitionen und Ausstattung

Auch in die Infrastruktur der Feuerwehr wurde im vergangenen Jahr investiert. So erhielt das Feuerwehrhaus eine neue Branderkennungsanlage, die eine frühzeitige Alarmierung im Verdachtsfall ermöglicht. Zudem wurde eine Druckluftleitung in der Fahrzeughalle installiert.

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) feierte im vergangenen Jahr seinen 20. Geburtstag, musste jedoch aufgrund eines Schadens am Wassertank vorübergehend außer Dienst gestellt werden. Dank einer Ersatzlösung konnte der Feuerwehrdienst dennoch ohne Einschränkungen fortgesetzt werden. In der mittelfristigen Finanzplanung sind für das Jahr 2029 300.000 Euro für ein neues TSF-W vorgesehen. Haase betonte, dass bei der Neubeschaffung mindestens gleichwertige Fahrzeuge erwartet würden und eine schlechtere Ausstattung nicht akzeptabel sei.

Verzögerung bei der Sireneninstallation

Ein kritischer Punkt in der Rede des Ortsbrandmeisters war die Verzögerung beim Aufbau einer neuen Sirene. Ursprünglich sollte diese bereits im ersten Quartal 2024 installiert werden, doch bis heute sei keine Umsetzung erfolgt. Mehrere vorgeschlagene Standorte erwiesen sich als ungeeignet. Haase forderte eine zügige Lösung, da die Sirene nach wie vor ein wichtiges Alarmierungsmittel darstelle.

Teilnahme an Veranstaltungen und Wettbewerben

Neben den regulären Einsätzen engagierte sich die Feuerwehr Dachtmissen auch in zahlreichen Veranstaltungen und Wettkämpfen. Beim Aue-Cup in Weferlingsen konnte ein starker zweiter Platz erreicht werden. An den Eimerspielen in Bilm und dem Flutlichtwettkampf in Rethmar nahm die Feuerwehr ebenfalls teil, landete dort jedoch im Mittelfeld der Platzierungen.

Ereignisreiches Jahr für die Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehrwart Leon Kleine berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Dachtmissen-Otze-Weferlingsen (Da-O-We). Das Jahr 2024 sei wieder ereignisreich gewesen, berichtete der Jugendfeuerwehrwart. Es wurden insgesamt 2289,63 Dienststunden abgeleistet. Diese unterteilen sich in 1297 Stunden der Jugendlichen und 992,63 Stunden der Betreuer. Neben dem Dienstbetrieb, bei dem auch wieder für die Prüfungen der Jugendflamme wie auch Leistungsspange geübt wurden, nahmen die Mitglieder der Jugendfeuerwehr auch wieder an verschiedenen Veranstaltungen teil, die der Müllsammelaktionen, wie unter anderem dem Osterfeuer in Dachtmissen, dem Schützenfest in Otze, den Laternenumzügen in den drei Ortschaften und der Otzer Woche. Bei ihrer eigenen Jahreshauptversammlung wurde bereits über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Da-O-We berichtet.

2. Jahr der Kinderfeuerwehr Dachtmissen

Die Kinderfeuerwehr Dachtmissen blickt auf ihr zweites Jahr mit 23 Diensten zurück, wie die stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin Anika Schrader berichtete. Die Mitgliederzahl liegt nunmehr bei 17 Kindern (7 Mädchen, 10 Jungen). Inhalte waren Feuerwehrthemen wie Knoten, Wasserentnahmestellen und Experimente, ergänzt durch Spiel, Basteln und zwei Kinobesuche. Erstmals wurde das Abzeichen „Flämmchen 1“ erfolgreich abgenommen, zudem nahm die Gruppe an ihrem ersten Wettbewerb teil.

Die Kinder leisteten 410,83 Dienststunden, die Betreuer 295,49 Stunden. Das Betreuerteam wuchs von vier auf sieben Personen. Ein besonderer Dank ging an den Förderverein für die Unterstützung.

Dank durch den Bürgermeister

Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn sprach seinen Dank im Namen von Rat und Verwaltung aus. Nicht nur, dass die Einsatzkräfte bei Notfällen zu Hilfe kommen, sondern auch die Arbeit in der Nachwuchsarbeit imponiere ihn, so Armin Pollehn. Immerhin würden die Einsatzkräfte neben ihrer regelmäßigen Aus- und Weiterbildung auch viele Stunden in die Ausbildung des Nachwuchses stecken. Auch der stellvertretende Feuerwehrausschussvorsitzende Björn Sund dankte den Einsatzkräften für ihr ehrenamtliches Engagement.

Dank an Verwaltung, Förderverein und Einsatzabteilung

Ortsbrandmeister Haase bedankte sich ausdrücklich bei der Stadt Burgdorf für die Bereitstellung finanzieller Mittel und bei der Verwaltung für die Zusammenarbeit. Besonders hob er die Bedeutung des Fördervereins hervor, der es ermögliche, kurzfristige Anschaffungen zu tätigen.

Ernennungen und Ehrungen

Stadtbrandmeister Dennis-Frederik Heuer und Ortsbrandmeister Jannis Haase konnten auch wieder neue Dienstgrade verleihen. Zur Feuerwehrfrau wurden Leah Klein und Celina Kleine ernannt, die auch ihren Diensteid ablegten. Leon Kleine wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Der Dienstgrad Oberlöschmeister wurde Alexandra Kothe und Nico Hoppe verliehen.

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Cord Wesche verliehen. Nachträglich erhielt auch Andreas Schrader eine Ehrung durch das Land Niedersachsen für seine 40-jährige aktive Mitgliedschaft. Für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Hellmut Kleine sen. und Helmut Schütte das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

Ein Anwesender startete just am Tag der Jahreshauptversammlung seine Feuerwehrkarriere und unterschied das Eintrittsformular für die Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr.

Feuerwehr macht Dorfleben lebenswerter

Zum Abschluss lobte Haase die Einsatzabteilung für ihre hohe Einsatzbereitschaft und betonte, dass das Engagement jedes Einzelnen das Leben in der Stadt Burgdorf sicherer und das Dorfleben in Dachtmissen lebenswerter mache. Für das Jahr 2025 wünschte er allen Kameraden unfallfreie Einsätze und eine weiterhin starke Kameradschaft.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"