Infoveranstaltung „Erneuerbare Energien für die Börderegion – was ist möglich und sinnvoll?“ in Lühnde
Potenzialanalyse für den Einsatz Erneuerbarer Energien in der Börderegion ist gestartet
Die vier Kommunen der LEADER-Börderegion – Algermissen, Harsum, Hohenhameln und Sehnde – verfolgen das Ziel einer umweltschonenden und klimafreundlichen Energienutzung. Bislang verfolgt jede Kommune für sich beziehungsweise im Kontext des jeweiligen Landkreises / der Region die Förderung und den Ausbau erneuerbarer Energien.
Um die regionalen Möglichkeiten für eine zukunftsgerichtete und intensive Nutzung von erneuerbaren Energien aufzuzeigen, wird momentan für die gesamte Börderegion eine Potenzialanalyse erstellt. Die Potenzialanalyse soll die Basis für eine intensivierte Zusammenarbeit der LEADER-Kommunen in diesem Bereich darstellen. Ein Dienstleister erarbeitet derzeit Potenziale für die Energieträger Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Grubenwasser, industrielle Abwärme und Wasserstoff. Dabei haben einige Energieträger (zum Beispiel Windkraft und Photovoltaik) deutlich höhere Potenziale als andere (zum Beispiel Wasserkraft, Grubenwasser oder industrielle Abwärme). Die ermittelten Potenziale richten sich nach rechtlichen Anforderungen und technischer Umsetzbarkeit.
Bürger, Unternehmen, Energie-Genossenschaften und Politik sind eingeladen, sich am Mittwoch, 26. Februar 25 um 18 Uhr im Lühnder Gasthaus Platz über erste Ergebnisse zu informieren und ihr Wissen einfließen zu lassen.
Im Austausch sollen die ermittelten Potenziale besprochen, Vor- und Nachteile aufgezeigt und Einsatzmöglichkeiten und Hemmnisse erörtert werden.
Zum Hintergrund des LEADER Börderegion
LEADER ist ein Instrument der Regionalentwicklung: Er ermöglicht den Menschen in ländlichen Räumen, ihre Region gemeinsam weiterzuentwickeln. LEADER gibt es in den EU-Mitgliedstaaten seit den 1990er Jahren. Aktuell gibt es in Deutschland 372 LEADER-Regionen, europaweit knapp 2.700. Finanziert wird LEADER durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), ergänzt durch Mittel von Bund, Ländern und Kommunen.