Vortrag und Führung in der Wahrendorff-Sporttherapie: „aktiv vs. depressiv“
Foto: Wahrendorff, Martin Bargiel
Am Mittwoch, 26. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr, lädt das Wahrendorff Klinikum, Sport- und Physiotherapie, Matthias-Wilkening-Weg 6 in Köthenwald, zu Vortrag und Führung unter dem Titel „aktiv vs. depressiv“ ein. Die Veranstaltung bietet einen spannenden Einblick in die Bewegungstherapie bei der teil- und vollstationären Behandlung psychischer Erkrankungen.
„Die Wirkung einer gezielten Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen wird oft unterschätzt. Dabei belegen zahlreiche Studien längst, wie positiv Sport auf die Psyche wirkt. Körperliche Aktivität setzt verschiedene Botenstoffe frei, die Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Zufriedenheit fördern“, erklärt Dr. Marcel Wendt, Leiter der Sporttherapie im Wahrendorff Klinikum.
150 Minuten Bewegung pro Woche sind empfohlen
Das stellt nicht nur Menschen mit seelischen Erkrankungen vor eine Herausforderung. Sport und Bewegung spielen in der Behandlung psychischer Leiden eine doppelte Rolle. Einerseits wirken sie therapeutisch auf die Symptome, andererseits helfen sie, physische Begleiterkrankungen zu verhindern oder zu behandeln. Diese Erkenntnisse aus der Sporttherapie in Wahrendorff finden auch über die Region Hannover hinaus Beachtung. Kürzlich stellte Wahrendorff die Ergebnisse auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde in Berlin sowie auf dem Nachwuchssymposium des Wissenschaftsrats der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention in Freiburg vor.
Das Wahrendorff Klinikum und das Bündnis gegen Depression laden ein, einen Blick hinter die Kulissen des modernen Sport- und Physiotherapiebereichs zu werfen. Nach einem „bewegten“ Vortrag können Interessierte die Therapieräume und Abläufe vor Ort erkunden. Vortrag und Führung sind kostenlos.
Interessierte können sich unter lets-meet.org/reg/65dce773d7a7886e43 oder per Mail an dr.wendt@wahrendorff.de direkt bei Dr. phil. Marcel Wendt, Leiter der Sporttherapie, anmelden.