Lehrte

Rückblick und Vorschau: Verein Lebendiges Ahlten zieht Jahresbilanz

[AHLTEN]

Nicht alle Mitglieder des Vereins Lebendiges Ahlten waren glücklich über den Termin für die Jahreshauptversammlung, fiel er doch in diesem Jahr auf den Valentinstag. Umso mehr war die Vorsitzende Christine Ahrens über den gut gefüllten Saal überrascht, dessen Tische sie zuvor noch eigenhändig mit farbenfrohen Frühlingsblumen geschmückt hatte.

Im Jahresbericht des Vorstands blickten Ahrens und ihre Vorstandskollegen Jochen von Nathusius und Christian Kunath auf viele gelungene Projekte zurück.

Neben regelmäßigen Zusammenkünften wie PC Treff, Kreativ Werkstatt, Kurrentschrift und Plattsnacker gab es auch wieder ein Bouleturnier, Spargel und Politik für die Frauen, Malen mit Kindern, Fachvorträge und einen Oldtimertreff, diesmal sogar mit Livemusik. Ein Höhepunkt war wieder das Maifest der Vereine. Der Erlös dieses Festes trug neben einer Spende des Zementwerks Holcim wesentlich dazu bei, dass ein großes Projekt zum Jahresende abgeschlossen werden konnte: Die weihnachtliche Beleuchtung der Hauptstraße mit nun 23 LED-Sternen, für die es ganz viel positive Resonanz aus der Bevölkerung gab.

Positives konnte auch Jochen von Nathusius von der Streuobstwiese berichten, die sich nach anfänglichen wetterbedingten Schwierigkeiten im vergangenen Jahr gut entwickelt hat. Dazu haben neben den Baumpaten auch die angehenden Baumpfleger beigetragen, die mit fachgerechtem Schnitt wieder für einen guten Wuchs sorgten.

Wie der Kassenbericht von Daniel Münch zeigte, ist die Mitglieder- und Finanzsituation des Vereins weiterhin sehr solide. Außer den Beiträgen der rund 250 Mitglieder ist dies der großen Spendenbereitschaft der örtlichen Betriebe zu verdanken, die stets ein offenes Ohr für die Belange des Dorfes haben. Neben der schon erwähnten Höverschen Holcim AG haben auch in diesem Jahr wieder die Firma Elektro-Jacobs die Beleuchtung des Weihnachtsbaums und die Firma Däwes die weihnachtlichen „Lichtermeile“ auf eigene Kosten installiert. Spenden und Zuschüsse gab es unter anderem auch von der Eigentümerin der Heimatstube, der Volksbank und vom Ortsrat. Für dieses Engagement, das viele Projekte erst ermöglicht, bedankte sich die Vorsitzende unter dem Beifall der Mitglieder noch einmal ganz ausdrücklich.

Da keine Wahlen anstanden, hatte der Vorstand noch einen besonderen Punkt auf die Tagesordnung gesetzt: Unter dem Motto „Wo stehen wir und wo wollen wir hin?“ waren die Mitglieder aufgerufen, ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Dank der flotten Moderation von Annette Lenz gab es dazu lebhafte Diskussionen unter den Gästen und im Ergebnis viele spannende Vorschläge. So wurden Wünsche nach einem Kochkurs für Männer, Radtouren, Dorfrundgängen, Begegnungsnachmittagen, einem Reparaturcafé und einer digitalen Ortschronik geäußert. Besonders erfreulich war, dass dies oft auch mit der Bereitschaft verbunden war, selbst etwas zu tun.

Christine Ahrens zeigte sich abschließend erfreut über die große Beteiligung und versprach abschließend, die Vorschläge im Vorstand weiter zu verfolgen.

Vorläufige Termine im 1. Halbjahr 2025

Regelmäßige Veranstaltungen in der Heimatstube bieten den Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Jeden ersten und dritten Mittwoch um 19 Uhr steht das Lesen und Übertragen alter Schriften auf dem Programm. Kreative Köpfe treffen sich an jedem ersten und dritten Donnerstag um 18.30 Uhr in der Kreativ Werkstatt, während der PC-Treff jeweils am zweiten Mittwoch des Monats um 10 Uhr stattfindet.

Neben diesen festen Terminen sind auch verschiedene besondere Veranstaltungen geplant. Am Donnerstag, 27. Februar, lädt „Ahlten snackt platt“ um 19 Uhr in die Heimatstube ein. Der „Frühjahrsputz“ auf der Streuobstwiese beginnt am Sonnabend, 12. April, um 10 Uhr. Das Ahltener Maifest findet am Donnerstag, 1. Mai, ab 12 Uhr am Alten Dorfteich statt. „Spargel und Aktuelles“ ist für Mittwoch, 28. Mai, um 19 Uhr im Landhotel Behre terminiert, die Karten dafür sind am Sonnabend, 17. Mai, um 10 Uhr in der Heimatstube erhältlich. Die Veranstaltungsreihe „Lesen an besonderen Orten“ startet am Sonntag, 1. Juni, um 15 Uhr im Schlemmschen Garten. Am Sonntag, 29. Juni, beginnt um 12 Uhr das 10. Ahltener Bouleturnier auf dem Platz im Wiesengrund.

Aktuelle Informationen und mögliche Terminänderungen werden auf der Vereinswebseite unter www.lebendiges-ahlten.de, den Infotafeln an der Heimatstube und in der Volksbank veröffentlicht. Darüber hinaus ist der Verein inzwischen auch auf Facebook und Instagram vertreten.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"