Lehrte
Bildungsveranstaltung in Lehrte: Herausforderungen für eine aktive Friedenspolitik

Foto: DGB Lehrte
[LEHRTE]
Angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen setzen der DGB Lehrte und der ver.di Ortsverein Lehrte/Sehnde ihre Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben fort. Am Sonnabend, 22. Februar 2025, um 10 Uhr findet im Vereinsheim des SV 06 Lehrte, Mielestraße 7 in Lehrte, eine Bildungs- und Informationsveranstaltung zum Thema „Herausforderungen für eine aktive Friedenspolitik“ statt.
Anpassung an aktuelle Entwicklungen
Ursprünglich war die Veranstaltung bereits im Herbst geplant, doch angesichts der jüngsten diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine wurde das Thema erweitert. Die Diskussion soll nun nicht nur die „Zeitenwende“ in der deutschen Außenpolitik nach dem 24. Februar 2022 beleuchten, sondern auch aktuelle Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland sowie deren globale Auswirkungen in den Fokus rücken.
Kontroverse Fragen und sachliche Diskussion
Die Teilnehmer sind eingeladen, über drängende Fragen der internationalen Politik zu debattieren:
- • Kann der Ukraine-Krieg ohne seine Vorgeschichte verstanden werden?
- • Bringen Waffenlieferungen an die Ukraine einen gerechten Frieden näher?
- • Welche Perspektiven für eine friedliche Lösung gibt es?
- • Wie beeinflussen internationale Institutionen die Weltordnung?
Diese und weitere Fragen sollen in einer sachlichen und kollegialen Diskussion behandelt werden. Bildungsreferent Bernhard Pfitzner von ver.di wird verschiedene Sichtweisen vorstellen und mit dem Publikum.
Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten.