LehrteSehnde

Energiegenossenschaft: Einwohner investieren erstmals in Freiflächen-Photovoltaikanlage

[ARPKE]

„Damit haben wir einen Riesenschritt gemacht.“ Das sagte am heutigen Freitagmittag, 21. Februar 2025, Frank Prüße, Bürgermeister der Stadt Lehrte sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde, beim symbolischen ersten Spatenstich für die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage der Energiegenossenschaft am Ortsrand des Lehrter Ortsteils Arpke. Auf der 4,3 Hektar großen ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Fläche entsteht eine Anlage mit einer Leistung von 4600 kWp, die künftig etwa 4,5 Millionen kWh-Strom im Jahr erzeugen wird, und das für gut und gerne 1300 Haushalte.

„In der heutigen Zeit ist das genau der richtige Weg“, unterstrich Frank Prüße die Installation der Anlage. Die Energiegenossenschaft werde wachsen, und noch andere Sachen vor die Brust bekommen. „Dank der großen Unterstützung aus Wirtschaft, Verwaltung, und Politik konnten wir dieses ambitionierte Vorhaben umsetzen. Es gab viele Hürden zu nehmen, aber diese Herausforderungen wurden gemeistert.“

Björn Rust, Vorstand der Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde, unterstrich den regionalen Ansatz der Genossenschaft. „Unsere Mitglieder sind Menschen aus der Region, deshalb haben wir stets die Interessen der Pächter, Eigentümer, Umweltorganisationen, Kommunen und Verbände im Blick.“ Auch die Auftragsvergabe der etwa 2,8 Millionen Euro Investitionssumme erfolgte vorrangig an regionale Unternehmen.“ So werde die Firma REVI Energie aus Hannover die Projektleitung und Installation übernehmen, die Trafostationen die Firma Koopmann aus Sehnde liefern, die Zaunanlage von der Firma Wirth aus Arpke errichtet.

Der Ausbau geht weiter: Die Energiegenossenschaft plant sieben weitere Freiflächen-Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt, zudem steht eine Beteiligung an Windparks auf der Agenda.

Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2010 auf Initiative der damaligen Lehrter Bürgermeisterin Jutta Voß, der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen und den Stadtwerken Lehrte GmbH engagiert sich die Energiegenossenschaft für nachhaltige Energieerzeugung. Mittlerweile beteiligen sich über 850 Bürgerinnen und Bürger an der Genossenschaft, wodurch das Kapital auf 6,5 Millionen Euro angewachsen ist. Bisher wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 4,6 Millionen kWh, ausschließlich auf Haus- und Hallendächern, installiert. Durch die Freiflächenanlage wird diese Leistung verdoppelt.

Weiter Informationen zur Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde erhalten Interessierte unter www.eg-lehrte.de.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"