Verwaltung und Ortsräte im Dialog: Bürgermeisterfrühstück in Mellendorf

Foto: Gemeinde Wedemark, Ewald Nagel
Barrierefreiheit, Zusammenhalt und Umwelt – das waren Themen beim 22. Bürgermeisterfrühstück.
Das Bürgermeisterfrühstück 2025 bot erneut eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Verwaltung und Ortsräten. Bürgermeister Helge Zychlinski lud am vergangenen Samstag zum Treffen ins Gasthaus zum Eichenkrug in Mellendorf, um aktuelle Themen zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.
Den Start in den Informationsaustausch machte das Gemeinschaftsprojekt #zusammenwedemark. Der Standortmarketing-Verein wurde von Wirtschaftsförderin Antonia Hingler und Claudia Kreysel, beide zweite Vorsitzende des Zusammenschlusses Wedemärker Unternehmen, vorgestellt. Sie erläuterten, wie diese Initiative den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinde stärken und die Gewerbetreibenden unterstützt. „Gemeinschaft entsteht nicht von allein – wir müssen sie aktiv fördern“, betonte Antonia Hingler.
Ein Punkt beim anschließenden Austausch zwischen Lokalpolitik und Verwaltungsspitze war die Barrierefreiheit von Gremiensitzungen. „Wir müssen sicherstellen, dass alle Menschen sich politisch einbringen können“, forderte Susanne Brakelmann, Ortsbürgermeisterin von Bissendorf. Nicht nur in Bissendorf müsse es die Möglichkeit geben, unkompliziert Barrierefreiheit und Technik bereit zu stellen. Bürgermeister Helge Zychlinski kündigte einen Leitfaden für die Planung von Veranstaltungen an, der helfe, die Belange aller Besuchenden zu berücksichtigen, egal mit welchen Einschränkungen sie leben müssen.
Praktische Herausforderungen wie die zunehmende Vermüllung von Wertstoffsammelinseln kamen ebenfalls zur Sprache. „Hier sind wir alle gefragt“, so Kai Tschentscher, Ortsbürgermeister von Resse. Er brachte die unzumutbare Situation am Sammelplatz in Resse zur Sprache „Wir brauchen neue Ansätze, um unsere Ortschaften sauber zu halten.“ Lösungsansätze wurden diskutiert, darunter verstärkte Kontrollen und gezielte Informationskampagnen. Auch Videoüberwachung wurde diskutiert – wegen der Datenschutzproblematik ein schwieriges Thema.