Burgdorf

Paulus-Feierabendakademie: Vortrag über Blau und Rot in der Kunst

[BURGDORF]

Am 23. April 2025 hält Dietrun Otten im Rahmen der Feierabendakademie der Paulus-Gemeinde Burgdorf einen Vortrag über Blau und Rot in der Kunst. Die Referentin zeigt anhand vieler Beispiele, wie sich die Bedeutung der Farbsymbolik von Kunstwerken im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.

Die Veranstaltung findet im Paulus-Zentrum in Burgdorf, Berliner Ring 17, von 19:00 bis etwa 21:15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Spenden werden gern entgegengenommen. In der Pause gibt es ein „Kultursüppchen“.

Oft kann keine Farbenlehre, sondern die Kulturgeschichte erklären, welche Farben Künstler für ihre Werke auswählten. Für viele Künstlerinnen und Künstler ist Rot eine Herausforderung, denn während die meisten Farben „brav“ den ihnen zugewiesenen Platz im Gemälde einnehmen, ist Rot vorlaut und frech, will sich nicht unterordnen oder anpassen. Rot ist aggressiv (vor allem gegenüber Blau), verführerisch und gefährlich. Rot kann Alles zerstören. Aber ein einziger roter Fleck kann ein Bild hochinteressant machen. Rot gilt als Farbe der Macht und der Erregung, aber es steht auch für Blut und Leiden, ebenso für Leben wie für Tod.

Auch Blau ist keine einfache Farbe für Künstler. Wir definieren es als Farbe des Göttlichen, Geistigen und Übersinnlichen, als Farbe der Ferne, der Sehnsucht und Träumerei. Blau ist der Inbegriff von Kälte. Es ist die Farbe des Wassers und des Himmels: zugleich allgegenwärtig und unfassbar. Blau gilt als die beliebteste Farbe unter den Menschen weltweit und zugleich kommt sie im Tier- und Pflanzenreich am seltensten vor. Und so manches Blau ist grün…

Die Referentin wird diese Zusammenhänge in zwei – nach Farbe getrennten – Teilvorträgen aufzeigen. In der Pause dazwischen gibt es eine Suppe.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"