Effektive Zusammenarbeit bei Funk- und Fahrübung in Burgdorf
Foto: Stadtfeuerwehr Burgdorf
Am Dienstag, 8. April, führte die Stadtfeuerwehr Burgdorf ihre jährliche Funk- und Fahrübung durch. Ziel war es, die Abläufe bei Einsätzen zu trainieren, die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren zu stärken und den Umgang mit moderner Technik zu verbessern. Beteiligt waren alle Ortsfeuerwehren aus dem Stadtgebiet sowie eine Einheit des Technischen Hilfswerks Burgdorf. Insgesamt kamen 19 Fahrzeuge mit 56 Einsatzkräften zum Einsatz.
Die Übung wurde vom Team Führung Kommunikation – Einsatzleitung vor Ort organisiert. Die Fahrzeuge wurden über zwei Digitalfunkrufgruppen im gesamten Stadtgebiet koordiniert. Dabei wurde gezielt Wert auf Funkdisziplin und sicheres Fahren gelegt. Für die Maschinisten ergaben sich dabei wichtige Gelegenheiten, den Umgang mit den Einsatzfahrzeugen unter realitätsnahen Bedingungen zu vertiefen.
Ein Schwerpunkt lag auf der Nutzung neuer Technik, die in den vergangenen Jahren angeschafft wurde. Besonders hilfreich zeigte sich das System zur Liveverfolgung der Fahrzeugstandorte. Diese Technik erleichtert die Koordination und sorgt im Ernstfall für mehr Übersicht und Effizienz.
Die Übungsleitung zeigte sich mit dem Ablauf sehr zufrieden. Sowohl die Abläufe als auch die technische Umsetzung erfüllten die Erwartungen. Im Anschluss an die Übung kamen alle Beteiligten im Feuerwehrhaus Burgdorf zusammen. Bei einem Imbiss und Getränken wurden Erfahrungen ausgetauscht und das kameradschaftliche Miteinander gepflegt.


