Ortswehr in Heeßel begrüßte 8 neue aktive Mitglieder im vergangenen Jahr
Am vergangenen Sonnabend, 7. Januar 2016, fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Heessel im Feuerwehrhaus statt. Aufgrund des Blitzeises ließen sich zahlreiche Gäste entschuldigen, unter anderem der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Burgdorf, Mathias Paul, und der erste Stadtrat Lutz Phillips. Trotzdem konnte Ortsbrandmeister Karsten Lübbe 64 Kameraden, fördernde Mitglieder und Gäste in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses begrüßen. Die Versammlung fand erstmalig in der Fahrzeughalle statt, da der Unterrichtsraum bei dieser Besucherzahl zu klein ist. Der Feuerwehrausschussvorsitzende Rüdiger Nijenhof, die stellvertretende Abschnittsleiterin Regina Lehnert, Stadtbrandmeister Heinrich Schlumbohm, sein Nachfolger Dennis Heuer sowie eine Abordnung der Partnerfeuerwehr aus Colbitz in Sachsen Anhalt waren trotz der widrigen Straßenverhältnisse erschienen.
In seinem Jahresrückblick ging Ortsbrandmeister Karsten Lübbe auf die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2016 ein. Hier waren unter anderem die Übergabe des neuen TSF sowie die Durchführung der Stadtwettkämpfe und eines Tages der offenen Tür mit anschließendem Laternenumzug zu nennen. Der Mitgliederbestand hat sich äußerst positiv entwickelt, im Bereich der aktiven Kameraden konnten 8 neue Mitglieder begrüßt werden. Insgesamt hat die Wehr jetzt 47 aktive Mitglieder, die im vergangenen Jahr 11877 Dienststunden geleistet haben. Für die Ausbildung der Kameraden stehen 1948 Stunden zu Buche. Hier wurde unter anderem intensiv das neue Fahrzeug geschult, weitere Ausbildungseinheiten waren das Üben von Tierrettungen auf einem Reiterhof, eine Fortbildung in 1. Hilfe sowie ein internes Gruppenführerseminar in Torfhaus im Harz. Für die Zukunft wünscht sich der Ortsbrandmeister eine so genannte "Heißausbildung" für Atemschutzgeräteträger im Rahmen der Stadtfeuerwehr. Dieses bereite die Kameraden intensiv auf Einsätze in brennenden Gebäuden vor.
Einen Überblick über das Einsatzgeschehen gab der stellvertretende Ortsbrandmeister Reinhard Nicks. Insgesamt waren 27 Einsätze abzuarbeiten, darunter 13 Brandeinsätze und 10 Hilfeleistungen. Darunter waren unter anderem der Großbrand der Sporthalle in der KGS Sehnde, das Feuer an Weihnachten in der Großbäckerei Schäfers in Lehrte und das Feuer in einem Haus am kleinen Brückendamm in Burgdorf. Unter den Hilfeleistungen waren auch wieder einige Türöffnungen, für zwei Personen kam dabei jede Hilfe zu spät.
Einen kurzen Überblick über die Arbeit der Jugend- und Kinderfeuerwehr gaben die Jugendwartin, Claudia Riccoboni, sowie der Kinderfeuerwehrwart, Lukas Raddatz. Das Highlight des vergangenen Jahres war das gemeinsame Zeltlager aller Jugendfeuerwehren der Stadt Burgdorf über Pfingsten auf dem Jugendcampingplatz in Wieren, Kreis Uelzen.
Der Vorsitzende des Feuerwehrausschusses, Rüdiger Nijenhof, bedankte sich in seinen Grußworten für die ehrenamtliche Tätigkeit und die Einsatzbereitschaft der Kameraden. Er wirbt für Vertrauen der Kameraden in die Arbeit des neuen Feuerwehrausschusses.
Die stellvertretende Abschnittsleiterin Regina Lehnert bedankte sich auf ihrer ersten Jahreshauptversammlung im neuen Amt für die Unterstützung der Ortsfeuerwehr Heessel in den Regionsfeuerwehrbereitschaften 4 und 5. Für beide Bereitschaften sollen 2017 neue Küchenfahrzeuge angeschafft werden.
Der Wehrführer der Feuerwehr Colbitz, Bastian Stölter, wünscht sich auch für das Jahr 2017 einen regelmäßigen Austausch der beiden Feuerwehren und eine Pflege der Kameradschaft. In 2016 habe man sich insgesamt viermal gegenseitig besucht, wie beispielsweise bei den Tagen der offenen Tür.
Stadtbrandmeister Heinrich Schlumbohm gab einen Überblick über das Einsatzgeschehen der gesamten Stadtfeuerwehr. Im Anschluss nahm er zahlreiche Ehrungen und Ernennungen vor. Regina Lehnert ehrte den Ehrenortsbrandmeister Friedrich Plass für 60-jährige Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr und ernannte Reinhard Nicks für seine Tätigkeit als Zugführer in der Regionsfeuerwehrbereitschaft zum Oberbrandmeister.
Zum Feuerwehrmann beziehungsweise -frau wurden Daniel Mollenhauer, Sonja Taupadel, Nikola Mahnke und Anna-Lena Sturm ernannt. Den Rang des Oberfeuerwehrmanns tragen jetzt Florim Ferati und Marcel Mader. 1. Hauptfeuerwehrmann sind nun Frank Ludwig und Michael Thieleking. Zum Löschmeister wurde Lukas Raddatz ernannt, Nils Schrader zum Hauptlöschmeister. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Ulrich Täge geehrt, 40 Jahre in der Ortswehr sind zudem Hartmut Lübbe und Manfred Sturm.
In seinem Schlusswort bedankte sich Ortsbrandmeister Karsten Lübbe bei seinen Kameraden für die Unterstützung und bei Rat und Verwaltung für die gute Zusammenarbeit. Er wünschte bei dem Glatteis allen Gästen einen unfallfreien Heimweg.