LEADER-Förderung für Vereine und Initiativgruppen
Die Gemeinde Wedemark gehört zur "LEADER-Region Meer & Moor". Die drei Partner, Wedemark, Neustadt a. Rbge. und Wunstorf haben sich unter dem Motto "Zukunftsfähige Dörfer im Dialog" zusammengetan. Mit EU-Mitteln soll der ländliche Raum fit für die Zukunft gemacht werden und zwar auf Initiative der Menschen, die dort leben. Förderanträge können auch Vereine, Organisationen oder Privatleute stellen. Am Mittwoch, 15. August 2018, informiert Maren Krämer von "LEADER-Region Meer & Moor" im Mehrgenerationenhaus in Mellendorf über den LEADER-Prozess und die Fördermöglichkeiten für Vereine, Dorfgemeinschaften oder Initiativen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
LEADER ist ein Förderinstrument der Europäischen Union, das ländliche Räume stärken soll. "Konkret bedeutet dies, dass Projekte gefördert werden, die die Lebensqualität in unseren Dörfern noch weiter steigern", erläutert Anne-Kathrin Kracke, Mitarbeiterin im Mehrgenerationenhaus. Thematisch könne es um Vorhaben gehen, die beispielsweise die Nahversorgung in den Dörfern verbessern, die Dorfgemeinschaften unterstützen, der kulturellen und touristischen Entwicklung dienen oder die Integration von Menschen mit Einschränkungen zum Ziel haben. Auch Projekte aus dem Bereichen Umwelt- und Naturschutz, berufliche Bildung und lokale Wirtschaft oder Landwirtschaft könnten finanzielle Unterstützung bekommen. Ein verständlicher und einfacher Einblick in die Förderkulisse, Voraussetzungen und Lösungen wird auf der Informationsveranstaltung im Mehrgenerationenhaus Wedemark, Gilborn 6, 30900 Wedemark ermöglicht.
Diejenigen, die bereits ein konkretes Projekt vor Augen haben, das sie immer schon einmal umsetzen wollten, Vereine, die schon lange eine Idee vor sich hertragen, deren Umsetzung augenscheinlich an der Finanzierung scheitern könnte, sind ebenso willkommen, wie Menschen, die grundsätzliches Interesse an der Stärkung ihrer Nachbarschaft haben. Sie alle können sich bei einem gemütlichen Abendbrot kostenlos inspierieren lassen und Ideen für die Umsetzung von Projekten sammeln.
Um Anmeldung wird bis zum 10. August 2018 unter 05130/97431444 oder unter freiwilligenagentur@wedemark.de gebeten.