Tipps & Infos

Wie kann man einen Keller trockenlegen?

[REGION]

Feuchte Kellerräume sind ein weitverbreitetes Problem, welches sicherlich auch viele Haushalte in Burgdorf, Burgwedel und Umgebung nur zu gut kennen dürften. Weist der Keller eine hohe Feuchtigkeit vor, bringt dies verschiedene Probleme mit sich, denn der Raum ist dann nicht nur in seiner Nutzbarkeit eingeschränkt, er bietet auch potenzielle paradiesische Zustände für Schimmelpilze und sogar die Struktur des gesamten Hauses kann in Gefahr geraten.

Mehr als genug Gründe, um etwas gegen die Feuchtigkeit im Keller zu unternehmen. Hierfür bietet es sich an, den Rat bei erfahrenen Experten zu suchen und eine Trockenlegung der Kellerräume vornehmen zu lassen. Wie das geht und was man dafür tun muss, soll in diesem Ratgeber zum Thema Keller trockenlegen erläutert werden.

Keller trockenlegen: 3 Gründe, die dafür sprechen

Wer mit der Herausforderung eines feuchten Kellers konfrontiert wird und nicht nur die Nutzfläche in Gefahr sieht, sondern dazu auch noch die eigene Gesundheit, der sollte gut über die vorhandenen Möglichkeiten zur Problemlösung nachdenken. Das Trockenleger Team24 hilft bei Maßnahmen zur Trockenlegung von Kellerräumen, damit die Räumlichkeiten endlich wieder vollumfänglich verwendet werden können. Zusammengefasst sprechen insbesondere 3 Gründe dafür, einen mit Feuchtigkeit belasteten Kellerraum so schnell wie möglich trockenzulegen:

  • Nutzbare Kellerräume
  • Gefahr von Schimmelbildung wird reduziert
  • Eine intakte Hausstruktur bleibt gewährleistet

Natürlich ist es sinnvoll, diese 3 Punkte noch etwas genauer zu beleuchten und ihnen auf den Grund zu gehen, um die Wichtigkeit von trockenen Räumlichkeiten im Kellerbereich eines Hauses deutlich hervorzuheben.

Grund 1: Ein trockener Kellerraum ist ein nutzbarer Kellerraum

Es steht außer Frage, dass die Funktionalität eines Kellerraums merklich sinkt, wenn die Wände oder der Boden darin ein hohes Maß an Feuchtigkeit vorzeigen. Wer diesen Umstand ändern möchte, sollte darauf setzen, die Kellerräume trockenzulegen und die Optionen in Hinsicht auf die Nutzbarkeit vervielfachen.

Grund 2: Trockene Kellerräume reduzieren die Schimmelbildung

Die Bildung von Schimmelpilzen ist in jedem Keller eine stetige Gefahr. Natürlich möchte niemand Schimmel im Haus haben, denn dieser kann sich äußerst schädlich auf die eigene Gesundheit auswirken. Um das Risiko für Schimmel zu reduzieren, sollten Kellerräumlichkeiten mit einer hohen Feuchtigkeit rasch trockengelegt werden. Um ein einwandfreies Ergebnis innerhalb des Kellers zu erzielen, ist der Rat von Fachleuten sinnvoll.

Grund 3: Die Struktur des Hauses bleibt ungefährdet

Ein weiterer Grund, welcher dafür spricht, den Keller trockenzulegen, ist die qualitative Erhaltung der Hausstruktur. Gleichzeitig wirkt sich dieser Punkt auch positiv auf den Wert des Hauses aus.

Was sind die Vorteile von trockenen Kellerräumen?

Nun wurden bereits einige Gründe genannt, welche dafür sprechen, Räumlichkeiten auf der Ebene des Kellers trocken zu halten oder trocken zu legen, doch was sind darüber hinaus Vorteile, die sich durch eine solche Maßnahme ergeben? 3 weitere Vorzüge sind nicht von der Hand zu weisen und sorgen dafür, dass ein Streben nach einem trockenen Keller noch ratsamer erscheint:

  • Verbesserung des Wohnklimas
  • Gewinn an Nutzfläche innerhalb des Hauses
  • Wertsteigerung des Gebäudes

Die Methoden zur Trockenlegung eines Kellers in der Übersicht

Tatsächlich existieren diverse Methoden, mit denen es möglich ist, einen Keller erfolgreich trockenzulegen. Die 3 gängigsten Arten lassen sich wie folgt beschreiben:

  1. Installation von wirksamen Drainagesystemen
  2. Innenabdichtung der Kellerwände
  3. Außenabdichtung des Kellers

Welche Methode die beste Variante für den eigenen Keller darstellt, sollte individuell mit Experten beraten werden. Generell lässt sich jedoch sagen, dass es in der Tat empfehlenswert erscheint, alles zu unternehmen, um die Räume im Kellerbereich in einem guten Zustand zu halten und bei den kleinsten Anzeichen auf eine Ansammlung von Feuchtigkeit Maßnahmen zu ergreifen, welche umfassende Notaktionen verhindern.

Fazit: Lohnt es sich, einen Keller trockenlegen zu lassen?

Klare Antwort: Ja! Trockene Kellerräume bieten eine große Zahl an Pluspunkte und die umfassen neben der Vergrößerung der Nutzfläche innerhalb des Hauses auch eine Wertsteigerung des Gebäudes und eine Minimierung der Gefahr von Schimmelbildung. Feuchte Keller sind in der heutigen Zeit kein Problem mehr, denn mit den entsprechenden Fachmethoden sowie dem erfahrenen Personal für eine professionelle Kellertrockenlegung ist jede Räumlichkeit im Nu wieder nutzbar.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"