Arpker Ortswehr rückt im vergangenen Jahr 22 Mal zu Einsätzen aus
Foto: Reinhard Kroll
Die 124. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Arpke ist Geschichte, Freitagabend, 7. Februar 2025, kamen die Mitglieder der Ortsfeuerwehr im Landgasthof Baltheuers Hoff zusammen. Nach dem Verlesen des Protokolls der Versammlung im zurückliegenden Jahr trugen Ortsbrandmeister Carsten Rex und die Einheitenführer ihre Jahresberichte vor.
2024 musste die Wehr 22 Mal mit den 22 Frauen und Männern der Einsatzabteilung ausrücken, berichtete Carsten Rex. „Die Arpker und Lehrter Bürgerinnen und Bürger können sich auf uns verlassen. Das Personal ist stabil, wir haben eine funktionierende Jugendarbeit in der Kinderfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr.“ Zudem gebe es eine gesunde Altersverteilung und eine sehr gute Zukunftsperspektive.
„Im vergangenen Jahr hatten wir keinen einzigen Unfall in der Einsatzabteilung. In der Kinder-und Jugendfeuerwehr wurden einige leichte Verletzungen durch Sturzunfälle im Verbandsbuch vermerkt“, trug der Sicherheitsbeauftragte Nicklas Lakemann vor.
Zugführer Fabian Meyer berichtete, dass 2024 die Basis-Ausbildung im Vordergrund stand, mit dem Ausbildungsstand ist Meyer sehr zufrieden. Über die Jugendwehr gaben Noah Ehlers, für die Kinderwehr Greta Bähre und Johanna Richter ihre Berichte ab. „Im vergangenen Dienstjahr wurde ein Jugendlicher aus der Kinderfeuerwehr übernommen und zwei Quereinsteiger sind dazugekommen“, berichtete Ehlers. „Abzüglich eines Austritts hatte die Jugendwehr zum Ende des Jahres einen Mitgliederstand von 16. Insgesamt wurden 56 Dienste angeboten. Diese bestanden aus den montäglichen Ausbildungsdiensten, aber auch aus Sonderdiensten wie Üben für die Leistungsspange oder Aktivitäten auf Orts- oder Stadtebene. Drei Jugendliche haben im September die Leistungsspange in Barsinghausen bestanden. Die Kinderfeuerwehr startete mit zehn Kindern in das Jahr 2024. Nach einer Übergabe an die Jugendfeuerwehr und fünf Eintritten endet das Jahr mit 14 Mitgliedern. Ein Höhepunkt im vergangenen Dienstjahr war der Besuch bei den Feuerwehrtauchern.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Grußworte“ gab es nur Positives zu hören. So würdigte Ekkehard Bock-Wegener, 1. stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lehrte, das Wirken der Arpker Wehr in höchsten Tönen: „Die Mitgliederzahl ist stabil und auf höchstem Niveau. Die Berichte zeigen auf, wie viel Zeit von den Aktiven investiert wird, alles mit dem Ziel, Menschen zu helfen, und das alles freiwillig und ehrenamtlich, das verdient Respekt. Ihre Einsatzbereitschaft ist unersetzlich.“
Ortsbürgermeister Klaus Schulz, selbst Mitglied der Wehr, bezeichnete die Arpker Ortswehr als Aushängeschild des Ortes, und er dankte für den Einsatz. Grußworte der Stadt Lehrte überbrachte Michael Großmann, Leiter des städtischen Ordnungsamtes. Stadtbrandmeister Hendrik Voges sagte unter anderem, „dass ihr stolz sein könnt auf euren Atemschutz.“ Auch Thomas Stahlhut als Vorsitzender des Fördervereins der Arpke Brandschützer würdigte den Einsatz der Wehr und gab bekannt, dass der Förderverein im vergangenen Jahr 20 Feldbetten, 15 Kindersitzerhöhungen für die Kinderfeuerwehr, eine mobile Pinnwand, eine Deckenleinwand sowie einen Moderationskoffer für die theoretische Ausbildung angeschafft hat. Aktuell stehen 185 Namen in der Mitgliederliste des Fördervereins.
Im Rahmen der Versammlung standen auch Beförderungen und Ehrungen an, so bekamen Henning Burgdorf und Florian Zerbe das Niedersächsische Feuerwehrehrenzeichen für ihre 25-jährige Mitgliedschaft und Götz Busse das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für seine 40-jährige Mitgliedschaft Zudem wurden Jörg Burgdorf zum Brandmeister, Kay Dickmann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann, Susanne Bernat und Stefanie Meyer zu Oberfeuerwehrfrauen, Hannes Eberhage und Philipp Kirch zu Feuerwehrmännern und Lisa Emilie Gaedke zur Feuerwehrfrau ernannt.
Und dann noch dies: Thomas Stahlhut gab das Amt des Sicherheitsbeauftragten der Wehr ab, doch das Amt bleibt in der Familie, sein Enkelsohn Niclas Lakemann hat es übernommen. „Darauf bin ich stolz“, sagte Stahlhut.