Burgwedel

Ortsfeuerwehr Wettmar blickt auf ereignisreiches Jahr 2024 zurück

[WETTMAR]

In der Westerfeld-Mehrzweckhalle fand am gestrigen Sonnabend, 22. Februar 2025, die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wettmar statt. Ortsbrandmeister Karsten Weigt blickte gemeinsam mit den anwesenden Gästen und Kameraden auf das vergangene Jahr zurück. Neben zahlreichen Einsätzen standen Veränderungen in der Führung, die Weiterentwicklung der Ausbildung und besondere Ereignisse im Mittelpunkt des Berichts. Unter den rund 120 Gästen waren Burgwedels Bürgermeisterin Ortrud Wendt, Ordnungsamtsleiterin Andrea Stroker, die Vorsitzende des Ausschusses für Feuerschutz und Öffentliche Sicherheit, Susanne Dannhauer, Ortsbürgermeister Michael Kranz, Stadtbrandmeister Carsten Rüdiger, der 1. stellvertretende Stadtbrandmeister Florian Leisenberg, Brandschutzabschnittsleiter Volker Kluth sowie Vertreter der benachbarten Ortsfeuerwehren aus Thönse, Engensen und Ramlingen-Ehlershausen. Auch der Ehrenstadtbrandmeister Heinz-Jürgen Krüger nahm an der Versammlung teil. Für die musikalische Begleitung sorgte der Feuerwehrmusikzug Wettmar.

Einsatzgeschehen: Herausforderungen und besondere Einsätze

Die Ortsfeuerwehr Wettmar wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 30 Einsätzen alarmiert, darunter mehrere Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen sowie Einsätze im Rahmen der Atemschutzüberwachung. Hierunter ein Gebäudebrand in Kleinburgwedel am 6. April, einen Schornsteinbrand am 25. April, ein Gasaustritt in Engensen am 5. Juni und die Rettung einer Seniorin aus ihrer verqualmten Wohnung am 17. Juni.

Neben diesen Einsätzen war die Ortsfeuerwehr Wettmar auch bei mehreren Kleinbränden, Rauchentwicklungen und Hilfeleistungen im Einsatz, wobei die Einsatzkräfte stets professionell und besonnen handelten.

Ein weiteres prägendes Ereignis war die gemeinsame Großschadenslage-Übung am Sonnabend, 14. September, bei der zusammen mit den benachbarten Wehren sowie dem Deutschen Roten Kreuz und einer Rettungshundestaffel eine komplexe Einsatzlage mit zahlreichen Verletzten bewältigt werden musste.

Mitgliederbestand

61 Mitglieder zählte die Einsatzabteilung zum Jahreswechsel, wobei sieben Neueintritte zu verzeichnen waren, darunter zwei Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr. 61 Einsatzkräfte stellen zudem im Vergleich der vergangenen sieben Jahre einen Rekord dar. 2007 waren es noch 46 Einsatzkräfte. Um dem Mitgliederzuwachs gerecht zu werden, wurden neue Spinde angeschafft. Die 11 Frauen haben zudem nun eine eigene Umkleide im angrenzenden Dorfgemeinschaftshaus. Hinzu kommen 16 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 11 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 24 Musiker und 377 Fördermitglieder. Mit 7.850 ehrenamtlich geleisteten Stunden lag die Gesamtsumme der von den Ehrenamtlichen der Ortsfeuewrwehr geleisteten Stunden mehr als 10 Prozent über dem Vorjahreswert.

Neue Strukturen und Veränderungen in der Führung

Ein bedeutender Punkt auf der Tagesordnung war die personelle Entwicklung innerhalb der Wehr. Seit Mitte 2024 besteht die Führung der Ortsfeuerwehr nicht mehr nur aus dem Ortsbrandmeister und einem Stellvertreter, sondern wurde um eine weitere Position ergänzt. Neben Nick Ledderbohm als neuem stellvertretenden Ortsbrandmeister unterstützt nun auch Steven Jones das Führungsteam in einer erweiterten Funktion. Diese Strukturänderung wurde notwendig, um den gestiegenen administrativen Anforderungen und der wachsenden Zahl an Einsatzkräften gerecht zu werden.

Jugendfeuerwehr und Nachwuchsförderung

Die Jugendfeuerwehr spielt weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Nachwuchsgewinnung. Jugendwart Tobias Rathmann berichtete über ein ereignisreiches Jahr mit vielen Aktivitäten. Besonders erfreulich war die erfolgreiche Teilnahme mehrerer Jugendlicher an den Prüfungen zur Jugendflamme und an verschiedenen Wettbewerben. Die Jugendfeuerwehr verzeichnete insgesamt 67 Dienste mit über 1.100 geleisteten Stunden.

Musikzug und öffentliche Auftritte

Der Feuerwehrmusikzug Wettmar, unter der Leitung von Mario Meldau, begleitete auch im vergangenen Jahr zahlreiche Veranstaltungen in der Region. Neben den traditionellen Auftritten wie dem Schützenfest in Wettmar oder dem Laternenumzug engagierte sich der Musikzug auch bei Feuerwehrveranstaltungen in Lehrte, Obershagen und Rethmar. Mit 22 musikalisch begleiteten Veranstaltungen und 35 Übungsabenden leistete die Abteilung einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Gemeinschaftspflege.

Fortbildung und Einsatzhygiene im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt der Jahreshauptversammlung lag auf der Aus- und Fortbildung. Insgesamt 23 Einsatzkräfte absolvierten im vergangenen Jahr die modulare Grundlagenausbildung, womit sie nun voll einsatzfähig sind. Auch die Einführung eines neuen Hygienekonzepts stand im Mittelpunkt der Entwicklung der Wehr. Nach Atemschutzeinsätzen werden Feuerwehrleute nun mit speziellen Hygienemaßnahmen dekontaminiert, um langfristige gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Wahlen, Ehrungen und Verleihung von Dienstgraden

Beim Tagesordnungspuntk Wahlen und Bestätigung von Funktionsträgern wurde Christopher Krohn als Gruppenführer der 2. Gruppe eingesetzt.

Zur Feuerwehrfrau und zu Feuerwehrmännern wurden Carla Weinem, Stephan Päschel, Finn Stolzenberg, Hendrik Hoppe, Jörn Schluckebier-Risse, Felix Papenburg und Florian Hanne ernannt. Jonas Jungnickel wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Die Ernennung zum Hauptlöschmeister erhielten Steven Jones und Nick Ledderbohm.

Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Mike Papenburg mit der dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Das Feuerwehrehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft erhielten Jürgen Krüger und Bruno Rockahr für jeweils 50 Jahre sowie Heinz-Jürgen Krüger für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Mit dem Feuerwehrehrenzeichen am Bande des Landes Niedersachsen wurde Uwe Räther für sein langjähriges Wirken in der Feuerwehr geehrt. Obwohl er nun mit Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst ausscheidet, bleibt seine jahrelange Erfahrung der Feuerwehr Burgwedel erhalten. Er ist nun Fachberater Waldbrand.

Für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft in der Musikabteilung wurde Sabrina Möhring ausgezeichnet. Michael Kranz wurde für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft geehrt, während Joachim Schluckebier-Risse für 40 Jahre als Fördermitglied ausgezeichnet wurde.

Blick in die Zukunft

Ortsbrandmeister Karsten Weigt betonte in seinem Abschlusswort die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements. Besonders hob er die gute Zusammenarbeit mit den benachbarten Ortswehren hervor. Für das Jahr 2025 sind weitere Fortbildungen, eine Modernisierung der Ausrüstung sowie die Intensivierung der Nachwuchsarbeit geplant.

Mit Dank an alle Mitglieder, Unterstützer und Förderer schloss die Jahreshauptversammlung. Nach dem offiziellen Teil ließ man den Abend in geselliger Runde ausklingen.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"