Lateinamerikanische Leidenschaft in Uetze mit „Tangos de la Vida“
"K4 = kulturfouruetze" präsentiert am Freitag, 26. Oktober 2018, in der Agora des Schulzentrums Uetze Tangomusik mit dem Trio "Tangos de la Vida". Die Vorstellung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Vor Veranstaltungsbeginn und in der Pause werden Getränke und Snacks gereicht.
Karten sind im Vorverkauf bei Schüler&Asnet und unter tickets.k4uetze.de zum Preis von 10 Euro, an der Abendkasse für 12 Euro erhältlich. Jugendliche bis 16 Jahre zahlen die Hälfte.
"Tangos de la Vida" ist die Kerntruppe aus dem größeren Ensemble "Sueno Tango", der die Sopranistin Ana-Josefina Nickelé, der Bandoneonspieler Goran Stevanovic und die Klavierspielerin Agnes Hapsari angehören. Obwohl die "Drei" ein breitgefächertes Musikstudium, unter anderem an der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH) absolvierten, haben sie sich auf den Tango spezialisiert, der um 1900 aus Elementen der Habanera in der Umgebung von Buenos Aires im langsamen 3/4-Takt entstanden ist. Schon 1910 wurde die Musik in Europa Gesellschaftstanz (heute: Standardtanz). Berühmt wurde der Film "Tango" des spanischen Regisseurs Carlos Saura.
Ana-Josefina Nickelé ist in Santiago de Chile geboren. Konzerte führten sie unter anderem in die Türkei, nach Argentinien und durch Deutschland, wo sie auch an Rundfunkproduktionen mitwirkte. 2013 machte sie Station in Buenos Aires und hat Unterricht bei Pablo Motta genommen. In Caracas gab sie einen Meisterkurs am "Konservatorium Simon Bolivar". Inzwischen hat sie einen Lehrauftrag an der "Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin".
Goran Stevanovic ist 1986 in Bosnien-Herzegowina geboren. Schon als Kind ist er mit dem "atmenden Instrument", dem Akkordeon vertraut gemacht worden. Er wuchs in der traditionellen, eklektischen Musik des multikulturellen Landes auf. 2009 hat er ein Akkordeonstudium an der HMTMH bei Professorin Elsbeth Moser aufgenommen. Er ist mehrfacher nationaler und internationaler Preisträger und hat 2012 den Deutschen Akkordeonmusikpreis gewonnen. Inzwischen lehrt er an der Hochschule in Hannover.
Agnes Hapsari wurde 1988 in Blora, Indonesien, geboren. Schon mit 7 Jahren erhielt sie Klavierunterricht. Bereits mit 14 Jahren hatte sie professionelle Auftritte mit Chören und Vokalensembles. Auch sie hat an der HMTMH studiert. Sie ist mit viel Engagement als Chorleiterin in und um Hannover tätig.
Ein Film von einem Tango-Abend in der ev.-luth. Matthäuskirche Hannover ist bei Youtube zu sehen. Das Trio möchte das Publikum mit in die große Welt des Tangos nehmen, Schwerpunkt ist dabei der Tango Nuevo und Werke von Astor Piazolla.