Volkstrauertag 2019 mit gelungenem geänderten Programmablauf
Der Volkstrauertag erinnert an die Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaften und Rassismus aller Nationen. Auf Initiative des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge fiel 1926 die Entscheidung, ihn zum jährlichen Gedenktag zu machen.
Im Altkreis Burgdorf fanden am gestrigen Sonntag, 17. November 2019, zahlreiche Gedenkgottesdienste statt. Im Kern ist der Volkstrauertag aber kein religiöser, sondern ein staatlicher Feiertag. Ein Tag des Gedenkens und des Nachdenkens über Millionen von Leidtragenden aller Völker und Nationen.
Für Burgdorf fand die zentrale Gedenkfeier in der KulturWerkStadt statt, die anschließend mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal im Stadtpark beendet wurde. Dabei gelang des den Organisatoren um Stefan Heuer von der Abteilung Schule, Kultur & Sport mit einem geänderten Programmablauf eine Premiere auf die Beine zu stellen, die sich unter dem Strich als sehr gelungen bezeichnen lässt. Das Gedenken wurde in der ehemaligen Burgdorfer Synagoge mit einem "Friedenslied" eröffnet, das vom schulformübergreifenden Interkulturellen Chor (IKU-Chor) unter der Leitung von Almut Stoppe (Gymnasium) und Katrin Schilling (IGS Rudolf Bembenneck) vorgetragen wurde. Bevor Bürgermeister Armin Pollehn zu seiner Rede ans Pult trat, brachten die jungen Sängerinnen der vollbesetzten KulturWerkStadt "Imagine" (1971) von John Lennon (), die Hymne der Friedensbewegung, zu Gehör. "Wir gedenken heute den Menschen, die ihr Leben noch nicht gelebt hatten und deren Träume und Ziele unter unzähligen Ruhestätten begraben sind", sagte Pollehn und würdigte Pastor Rudolf Bembenneck (), der die Erinnerungskultur in Burgdorf maßgeblich mitbegründet habe.
Pollehn schlug einen Bogen aus der Vergangenheit in die Gegenwart, als er an die im europäischen und außereuropäischen Einsatz getöteten Bundeswehrsoldaten erinnerte. Es sei eine großartige Errungenschaft, dass junge Leute heute die menschliche und kulturelle Vielfalt über Grenzen hinweg genießen können, unterstrich der Bürgermeister und zitierte die deutsche Publizistin und Unternehmensberaterin Gertrud Höhler: "Die Missachtung der Menschenwürde ist eine Kriegserklärung an alle Menschen."
Neuntklässler der IGS erzählten von geflüchteten Mitschülern, die in ihren Herkunftsländern Bombardierungen miterlebt haben. Die Geräusche fallender Bomben habe sich in ihr Gedächtnis eingegraben und bereiten ihnen hier und heute immer noch Alpträume. "Wir wünschen uns Frieden in unseren Heimatländern und dass alle Kinder in Freiheit und Frieden aufwachsen können", war der große Wunsch aller an der Gedenkstunde teilnehmenden Jugendlichen. Denn "Keiner will sterben, das ist doch klar! Wozu sind denn dann Kriege da?", sang dann der IKU-Chor das Lied von Udo Lindenberg aus 1981, auf dessen Frage es wohl nie eine Antwort geben wird.
Der Schlussakt der Gedenkfeier fand am Ehrenmal im Burgdorfer Stadtpark statt. Nachdem die Delegationen der Freiwilligen Feuerwehr Burgdorf und der Burgdorfer Schützengesellschaft sowie der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren Burgdorfund Hänigsen zur Kranzniederlegung aufmarschiert waren, sprach Armin Pollehn das Totengedenken: "Wir gedenken heute der Opfer von Gewalt und Krieg an Kindern, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Wir trauern mit allen, die Leid tragen und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung und Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt."
Das Sprechen des Totengedenkens am Volkstrauertag wurde von Bundespräsident Theodor Heuss 1952 eingeführt.