LehrteSehnde

Alleinerziehende in der Corona-Krise besonders betroffen – Netzwerk bietet Hilfe an

[LEHRTE/SEHNDE]

Die Einschränkungen in der Corona-Krise haben viele Familien besonders stark getroffen. Der Wegfall der regulären Kinderbetreuung, finanzielle Sorgen, drohende Arbeitslosigkeit oder die Herausforderung, die Arbeiten im Home-Office parallel mit Kinderbetreuung und Home-Schooling erledigen zu müssen, sind für viele Familien sehr belastend. Alleinerziehende haben diese besonderen Herausforderungen alleine zu bewältigen und stehen somit oftmals noch stärker unter Druck.

In Deutschland leben etwa 1,5 Millionen Alleinerziehende, zu 95 Prozent handelt es sich dabei um Frauen. Ein großer Teil, über 40 Prozent von ihnen, erhielten bereits vor der Corona-Krise Leistungen der Grundsicherung.

Um Alleinerziehende in Sehnde und Lehrte bestmöglich zu unterstützen, wurde bereits im Mai 2010 ein Netzwerk aus verschiedenen Institutionen, die Angebote für Alleinerziehende vorhalten, gegründet. Ziel ist es, eine bessere Zusammenarbeit der Institutionen vor Ort zu fördern und Ideen und Maßnahmen zur Unterstützung von Alleinerziehenden zu entwickeln.

Folgende Institutionen sind am Netzwerk beteiligt: JobCenter Lehrte, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Oscar Kämmer Schule, AWO-Frauenberatungsstelle, Frühe Hilfen Stadt Lehrte, Schuldnerberatung der Diakonie, Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie, AWO Integrations- und Migrationsberatung, Kinderschutzbund Lehrte, RE_StaRT2, DroBeL Lehrte sowie die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Region Hannover. Koordiniert wird das Netzwerk von den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Lehrte und Sehnde.

Das Netzwerk hat sich nun erstmalig nach der Corona-Zwangspause wieder getroffen. Die Netzwerkpartner möchten alle Alleinerziehenden ermutigen, sich bei Bedarf Hilfe und Unterstützung zu suchen. Die Netzwerkpartner sind wie folgt erreichbar:

Frühe Hilfen der Stadt Lehrte

Um auch in Krisenzeiten mit den Lehrter Familien im Kontakt zu bleiben, bieten die Frühen Hilfen der Stadt Lehrte ab dem 17.06.2020 eine "Bollerwagen-Sprechstunde" an. Unter Wahrung der aktuellen Sicherheitsbestimmungen und Abstandsregeln bieten Silvia Müller und Martha Rösner niederschwellige Beratung unter freiem Himmel. Jeden Mittwoch werden sie von 9.30 bis 11.30 Uhr mit ihrem Bollerwagen im Lehrter Stadtpark auf der Wiese hinter dem Fachwerkhaus des Männerchores unterwegs sein, um Eltern ein offenes Ohr zu bieten und Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten.

Freitags von 10.00 – 11.30 Uhr bietet Frau Rösner eine Telefonsprechstunde für Eltern an. Am Telefon ist Raum für alle Fragen und Sorgen rund um die kindliche Entwicklung, Alltagsgestaltung, Schlafverhalten, Ernährung oder Rituale für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren (05132/86282 – 16).

Termine für die Schwangerschaftskonfliktberatung finden nach telefonischer Vereinbarung statt. (05132/86282-17 Frau Müller oder 05132/86282-18 Frau Bankes)

Generell werden die Klient*innen gebeten, die geltenden gesetzlichen Reglungen einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird beim Besuch des Rathausplatz 2 empfohlen. Innerhalb des Beratungskontextes bitten wir darum, die Zahl der Anwesenden auf das jeweils nötige Minimum zu reduzieren.

Jobcenter der Region Hannover für Lehrte und Sehnde:

Persönliche Vorsprachen sind momentan nur mit Termin oder in Notfällen möglich.

Für alle sonstigen Anliegen bitte anrufen unter 0511/6559-2299 (Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 13 Uhr). Zusätzlich steht das Service-Center montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter 0511/6559-0 zur Verfügung.

Die Mailadresse lautet jobcenter-region-hannover.lehrte@jobcenter-ge.de. Alle Anträge und Mitteilungen bitte per E-Mail, Post oder online schicken. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.jobcenter-region-hannover.de.

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters informiert und berät in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern, der Förderung von Frauen und (Allein-) Erziehenden in vielfältigen Berufssparten und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist auch Ansprechpartnerin für eine Ausbildung oder Umschulung in Teilzeit. Derzeit sind die Beratungen nur telefonisch unter 0511/65592450 möglich oder auch mit einer Mail- Anfrage an Elke.Heinrichs@jobcenter-ge.de.

AWO-Frauenberatungsstelle

Persönliche Beratungen sind an den Standorten Lehrte und Sehnde (und Hänigsen) unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen möglich. Wir bitten um vorherige telefonische Terminvereinbarung. Auf Wunsch führen wir weiterhin telefonische Beratung und Beratung per E-Mail durch. Wir sind zu unseren Sprechzeiten telefonisch erreichbar. Zu anderen Zeiten können Sie uns gerne auf unseren Anrufbeantworter sprechen, wir rufen schnellstmöglich zurück. Telefon 05132/823434, frauenberatung@awo-hannover.de.

AWO- Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

Es findet momentan keine offene Sprechstunde statt. Nach vorheriger Anmeldung unter 05132/8307823 oder per Mail an kemal.dinc@awo-hannover.de findet dienstags und donnerstags von 9 bis 16 Uhr eine persönliche Beratung statt.

Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Region Hannover mit Sitz in Burgdorf und Außenstellen in Lehrte und Sehnde arbeitet seit Anfang Mai wieder im Klient*innenkontakt.

Zum Schutz aller Beteiligten bitten wir darum, einen Mund-Nase-Schutz bis in den Beratungsraum zu tragen, Abstand zu halten sowie vorab Hände zu waschen.

Darüber hinaus achten wir auf Lüftung, hinreichend große Räume und erwarten, dass sich Klient*innen für Sprechstunden ankündigen. Kinder- und Gruppentermine sind aktuell noch nicht erlaubt. Telefonisch ist die Familien-und Erziehungsberatungsstelle unter 0511/616-21590 erreichbar.

Deutscher Kinderschutzbund

Zurzeit findet keine offene Bürozeit statt. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage unter www.kinderschutzbund-lehrte.de bekannt gegeben. Telefonisch ist der Kinderschutzbund unter 05132/2017 erreichbar.

Diakonieverband Hannover-Land, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung

Die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ist auch weiterhin für Sie da. Es finden Beratungsgespräche unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen vor Ort statt.

Alternativ sind auch Telefonberatungen (außer Beratungen im Schwangerschaftskonflikt) möglich. Eine telefonische Terminvereinbarung vorab unter der Telefonnummer 05136/8973-20 ist immer erforderlich.

Oskar Kämmer Schule

Die Oskar Kämmer Schule in Lehrte hat Anfang Juni wieder ihre Türen geöffnet. Seitdem bieten wir unsere Unterstützungsangebote rund ums Thema Arbeitsuche in Einzel- und Kleingruppenangeboten mit dem vorgeschriebenen Abstand an. Eine Maske darf man bei uns freiwillig tragen. Nicht nur Alleinerziehende erhalten Unterstützung bei der Berufswahl, Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie Hilfe bei damit in zusammenhängenden Fragestellungen wie Kinderbetreuung, Finanzen und Behördenangelegenheiten. Eine Teilnahme an unseren Angeboten ermöglicht Ihnen Ihr Jobcenter oder die Bundesagentur für Arbeit.

Schuldnerberatung des Diakonieverbandes

Die Schuldnerberatung des Diakonieverbandes hat unter Hygienebedingungen wieder persönlichen Kontakt in Burgdorf, Lehrte und Sehnde. (Hygienebedingungen: Maskenpflicht, Adresse und Telefonnummer hinterlassen, Desinfektion, Beratungen hinter Scheibe ohne Maske sind möglich. Häufiges Lüften.)

Die offene Sprechstunde in Burgdorf entfällt bis auf weiteres. Eine Terminvereinbarung ist notwendig. In Sehnde wird max. eine Person gleichzeitig beraten.

P-Kontobescheinigungen können auch über den Telefon- und Mailweg (05136/897313 oder angelika.krack@evlka.de) kurzfristig gesichert werden. Auch stehen wir für alle dringenden Nachfragen telefonisch und auch per E-mail zur Verfügung, "bitte scheuen Sie sich nicht auf den AB zu sprechen – länger klingeln lassen!".

Tageswohnung in Burgdorf

Derzeit ist es nett, wenn für Beratungen Termine am Telefon (05136/895159) ausgemacht werden, dennoch ist es auch möglich, einfach vorbeizukommen. Eventuelle Wartezeiten finden außerhalb des Hauses (z.B. in unserem Garten) statt. Namen und Kontaktdaten müssen angegeben werden (Infektionskette) und werden nach 4 Wochen wieder gelöscht. Anonyme Beratung ist nur am Telefon möglich.

Es ist im Haus ein Mund-Nasenschutz zu tragen. Der Tagestreff hat für Menschen mit festem Wohnsitz geschlossen, Menschen ohne festen Wohnsitz dürfen sich hier aufhalten.

Wir sind in dieser Zeit wie immer erreichbar. Montag 8-14 Uhr, Dienstag 8-13 Uhr, Mittwoch 8-14 Uhr, Donnerstag 8-14 Uhr, Freitag 8-12 Uhr. Jeweils in der Mühlenstr. 4 in Burgdorf. Zusätzlich am Dienstag 14 bis 16 Uhr und Donnerstag 10 bis 12 Uhr in der Braunschweiger Straße 2 in Burgdorf.

RE_StaRT2 – Beratung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen

RE_StaRT2 ist auch weiterhin für seine Klient*innen da. Seit April 2020 teilt sich das Team Nord-Ost nun in den Nord-Bereich sowie den Ost-Bereich auf. Zuständig im Ostkreis ist weiterhin Frau Zarske, die Vertretung von ihr findet durch Frau Kind statt, zuständig nun im Nordkreis.

Erreichbar ist Frau Zarske montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr unter der Mobilnummer 0175/8296334 oder unter der Büro-Nummer 05136/9771113, aber auch per E-Mail unter zarske@restart2-hannover.de.

Bei erfolglosem Anrufversuch, bitte unbedingt eine Nachricht hinterlassen, damit ein Rückruf erfolgen kann.

Die Beratungen finden möglichst im Büro in Burgdorf, unter gegebenen Hygienerichtlinien statt oder telefonisch. Beratungen im Wohnumfeld der Klient*innen sowie Begleitungen zu weiteren Fachstellen sind möglich, aber sollen minimal gehalten werden und auch hier müssen Hygienerichtlinien eingehalten werden. Eine Mitnahme der Klient*innen in den Dienstfahrzeugen ist derzeit leider nicht möglich.

DroBeL Lehrte

Eine persönliche Beratung ist montags – freitags von 8 bis 17 Uhr möglich. Bitte melden Sie sich vorab telefonisch unter 05132/825629 an.

Gleichstellungsbeauftragte Lehrte und Sehnde

Die Gleichstellungsbeauftragten sind telefonisch und per Mail erreichbar. Für Sehnde: 05138/707 224 oder per Mail an jennifer.glandorf@sehnde.de. Für Lehrte: 05132/8628268 oder per Mail an freya.markowis@lehrte.de.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"