Poetry Slam: „Im Zeichen des Klimas“
Treibhauseffekt, Klimawandel, schmelzende Polkappen – und was ist eigentlich ein CO2-Fußabdruck? Wo sonst über regionale Klimapolitik debattiert wird, geben am Freitag, 20. November, acht Poetinnen und Poeten klimafreundliche Verse zum Besten. Im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30619 Hannover startet die "Dichterschlacht" – Einlass ist ab 18.30 Uhr, los geht es um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
"Im Zeichen des Klimas" steht der zweite Poetry Slam der Region Hannover, organisiert vom Aufgabenbereich Politische Bildung, und dabei geht es heiß her: Titelverteidigerin Julia Ustinski trifft auf Lokalmatador Robert Kayser aus Hannovers Nordstadt und den frischgebackenen niedersächsisch-bremischen Poetry-Slam-Meister Sim Panse aus Bremen. Ebenfalls am Slam-Start: Nachhaltigkeits-Slammerin Conni Fauck aus Rotenburg, die Umweltfreunde Johannes Weigel und Peter Märtens aus Hannover, Bernard Hoffmeister aus Düsseldorf und Lisa Schøyen aus Bremen.
Wer mitten ins Publikumsherz dichtet und den meisten Applaus bekommt, gewinnt den Klima-Wettstreit der Worte – Ruhm, Ehre und den Pokal als Poetry-Slam-Champion der Region Hannover 2015. Auch die Gäste können beim Quiz mit etwas Glück den Publikumspreis gewinnen. Einen kühlen Kopf bewahren dabei die Slam-erfahrenen Autoren, Journalisten und Kulturveranstalter Hennig Chadde und Jörg Smotlacha, die durch den Abend führen.
Beim ersten Poetry Slam ging es um das Thema "Die Region Hannover – mein Zuhause". Nach diesem Auftakt wird nun jedes Jahr über eine kommunale Aufgabe geslammt, 2015 geht es in Kooperation mit der Klimaschutzleitstelle der Region und der Klimaschutzagentur Region Hannover um den Klimaschutz. Poetry Slam bedeutet sinngemäß "Dichterschlacht" und ist ein literarischer Vortragswettbewerb, dem formal keinerlei Grenzen gesetzt sind: Von Stand-Up-Reimen und literarischer Comedy über Lyrik, Rap und Performance-Prosa bis zur klassischen Kurzgeschichte ist alles erlaubt. Über Sieg oder Niederlage entscheidet das Publikum.