Sehnde

Ortsfeuerwehr Ilten war im vergangenen Jahr zunehmend gefordert

[ILTEN]

Ein einsatzreiches und zeitintensives Jahr war es für die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Ilten. Dieses konnte man dem Bericht auf der Jahreshauptversammlung am vergangen Samstag entnehmen. Zu Beginn der Versammlung ging Ortsbrandmeister Andreas Neuse auf die Mitgliederentwicklung ein. Im Berichtszeitraum konnte sich die Einsatzabteilung über ein neues Mitglied freuen und hat derzeit 56 Mitglieder. Insgesamt sank der Mitgliederbestand von 314 auf 296.

Im Vorjahreszeitraum musste die Ortsfeuerwehr zu 54 Einsätzen ausrücken – im aktuellen Berichtszeitraum waren es 50 Einsätze. Das Einsatzspektrum reichte von der kleinen Ölspur auf der Straße bis hin zum Großbrand der KGS in Sehnde. Besonders erwähnt wurden die Gefahrgutunfälle am 23. Juli und 16.Oktober 2015 auf der Autobahn bei Lehrte. Bei den jeweiligen Bergungen der Gefahrgüter waren die Einsatzkräfte 12 Stunden an der Einsatzstelle gefordert. Aber auch der Gefahrguteinsatz in Ilten am 3. März 2015 wird in Erinnerung bleiben. Dort waren 5000 Liter Düngemittel in einem Vorgarten gelaufen, nachdem ein Anhänger in der Kurve umstürzte.

Neben dem Einsatzgeschehen standen aber auch diverse Übungs- und Ausbildungseinheiten auf dem Dienstplan. Laternenumzug, Wettbewerbe und Brandsicherheitswachen wurden ebenfalls von den Mitgliedern wahrgenommen. Ortsbrandmeister Neuse griff die Lehrgangssituation an den Standorten der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz auf. Durch die Schließung sind beantragte Lehrgänge im Jahr 2015 verloren gegangen – ein Zustand der nicht hinnehmbar sei, so Neuse. Man habe das Problem zwar zügig erkannt und die Akademie schnell wieder von Flüchtlingen geräumt, dennoch werde es einen erheblichen Rückstau geben, der nicht so schnell abgearbeitet werden köne.

Auf neue Technik darf man sich dieses Jahr in der Stützpunktfeuerwehr Ilten schon einmal freuen. Ortsbrandmeister Neuse berichtete, dass dieses Jahr ein Löschgruppenfahrzeug 20 in Dienst gestellt werden wird. Das neue Einsatzfahrzeug ersetzt ein 31 Jahre altes Löschfahrzeug. Die Übergabe soll voraussichtlich im November erfolgen. Für die technische Hilfeleistung wurden verschiedene Einsatzgerätschaften beschafft. Das Klinikum Wahrendorff spendete Schnelleinsatzzelte, davon wurden zwei in Ilten auf die Einsatzfahrzeuge verladen. Insgesamt leistete die Ortsfeuerwehr 2.483 Stunden ehrenamtliche Arbeit, davon waren 997 Einsatzstunden, im Vorjahr waren es 655 Stunden.

Neben den Berichten und Grußworte standen noch Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Das Niedersächsische Feuerwehr Ehrenabzeichen für 25-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Jens Hoffmann und Sascha Herrmann. Für 40-jährige Mitgliedschaft im aktiven Feuerwehrdienst erhielt Dieter Hoffmann das Feuerwehr Ehrenabzeichen. Für 70-jährige Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband wurde Günter Ehlers geehrt, der die Ehrung aus gesundheitlichen Gründen leider nicht entgegennehmen konnte.

Befördert wurden Delia Runge zur Feuerwehrfrau, Jan Döring und Arne Wetcke zum Feuerwehrmann, Tom Krüger erhielt den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"