Das kaiserliche Japan – Osaka, Kyoto, Nara
Am Freitag, 26. Februar 2016, entführt Uwe Kinzel seine Besucher mit einem Reisebericht nach Japan. Ab 20.00 Uhr schildert und zeigt er seine Eindrücke und Erlebnisse von seiner Reise in die Region Kansai. In seinem Vortrag besucht er die japanischste Region Japans, da, wo die ersten Kaiserstädte entstanden, die ersten Schreine und buddhistischen Tempel gebaut wurden und einst große Schlachten tobten. Eine Reise in diese Region ist also auch immer eine Reise in die Geschichte.
Des Weiteren erzählt Kinzel in seinem Vortrag von der ersten dauerhaften Hauptstadt des Landes – "Nara". Sie steht unter dem Einfluss des Buddhismus, der Japan Ende des 6. Jahrhunderts erreichte. Ein Indiz dafür ist die riesige Buddha Statue aus Bronze, die in der Stadt thront.
Doch in seinem Reisebericht zeigt er auch die kriegerische Seite Japans, indem er in die abgelegenen Kleinstadt "Igaueno" führt. Diese war das Zentrum der "Shennobi" oder "Ninja", wurde aber schließlich in schweren Kämpfen während des 16. Jahrhunderts zerstört und von "Oda Nobunaga", dem ersten der drei Reichseiniger, erobert.
"Kyoto", oder auch – "Der Ort an dem der Kaiser sitzt" – war für den größten Teil der japanischen Historie Hauptstadt des Landes. Die ehemalige Hauptstadt bietet viele Schreine, Bambuswälder, buddhistische Tempel und steinerne Zen-Gärten. Doch der Höhepunkt eines jeden Kyoto-Aufenthalts ist wohl in jedem Fall, so Kinzel, das Erleben der "Geishas" oder auf Deutsch, "der Person der Künste". Sie steht wie kaum ein zweiter Begriff für die Schönheit Japans.
Der komplette Gegensatz in seinem Vortrag ist die drittgrößte Stadt Japans, "Osaka". Gleichwohl mit einer der weitläufigsten Burgen aus dem 16. Jahrhundert gesegnet, zeigt die Hafenstadt ein hypermodernes Gesicht. Hochhäuser, unterirdische Einkaufspassagen, Liebeshotels und Vergnügungsviertel prägen sich dem Besucher ins Gedächtnis ein.
Die Besucher werden ein besonders "japanisches Japan" zusammen mit Uwe Kinzel in diesem außergewöhnlichen Dia-Vortrag mit Live-Kommentar entdecken.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 7 Euro und an der Abendkasse 9 Euro, für Senioren im Vorverkauf 5 Euro und an der Abendkassse 7 Euro. Schüler, Auszubildende, Studenten und Besitzer der Region S-Karte bezahlen 5 Euro. Eintrittskarten sind im Vorverkauf unter www.proticket.de, telefonisch über die pro Ticket-Hotline (0231-9172290) und bei Vorverkaufsstellen des ProTicket Systems (laporte, Kaufhof) erhältlich. Außerdem bei den bekannten Vorverkaufsstellen Foyer im Rathaus, Bücher am Markt und Buchhandlung von Hirschheydt in Mellendorf und im Ticket Shop Am Eisstadion.