Faszination von Technik und Ehrenamt: THW Burgdorf bietet Grundausbildungslehrgang an
"Nach allem, was in den vergangenen Jahren passiert ist, wollte ich einmal was Gutes tun und mich ehrenamtlich einsetzen", sagt Marcus Linke, der im vergangenen Jahr beim Technischen Hilfswerk (THW), Ortsverband Burgdorf, als Helfer eingestiegen ist. Er schloss unter anderem zusammen mit Burkhard Hübner seine Grundausbildung im Juli dieses Jahres ab. Im November beginnt der nächste Grundausbildungsdurchgang, zu dem sich noch angemeldet werden kann.
Beide Helfer kamen als Quereinsteiger zum THW. Mit ihren 39 und 47 Jahren gehören sie zwar nicht zum jüngeren Nachwuchs, doch beide bringen durch ihre Berufserfahrung Fähigkeiten mit, die im THW gut zu gebrauchen sind. "Wir finden für jeden eine passende Aufgabe. Für diejenigen, denen handwerkliche Tätigkeiten nicht liegen, gibt es zum Beispiel die Möglichkeit in der Verwaltung des Ortsverbandes mitzuwirken", so der Ortsbeauftragte Lukas Czeszak. Bei den meisten Helfern ist die Begeisterung für die Technik ein ausschlaggebender Punkt, sich ehrenamtlich beim THW zu engagieren, aber auch berufliche Vorteile können durch Lehrgänge beim THW erlangt werden, da diese teilweise auch im Berufswesen anerkannt werden.
Das Aufgabenspektrum des THW ist vielfältig. So werden Tätigkeiten wie die Holz- oder Metallverarbeitung, der Umgang mit Pumpen oder das Ausleuchten von Einsatzstellen trainiert. In der rund 100 Stunden umfassenden Grundausbildung erhalten die Helfer ihr erstes Rüstzeug für die zukünftigen Tätigkeiten. "Die Ausbildung im THW ist modular aufgebaut, sodass man sich später weiter spezialisieren kann", so der Ortsbeauftragte. Marcus Linke würde gerne den Lkw-Führerschein machen und eine Ausbildung auf dem Radlader des Ortsverbandes bekommen. Burkhard Hübner lässt sich für weitere Ausbildungsschritte noch etwas Zeit.
Beide ziehen nach einem Jahr ehrenamtlicher Tätigkeit beim THW in Burgdorf eine positive Zwischenbilanz: "Die Ausbildung hat irre viel Spaß gemacht", berichtet Marcus Linke. Und Burkhard Hübner unterstreicht, "dass wir vom ersten Tag nicht als die Neuen behandelt wurden, sondern sofort Teil des Teams waren". Nicht wenig dazu beigetragen hat Thomas Burmeister, der sich für die Grundausbildung beim THW Burgdorf verantwortlich zeichnet: "Alle machen das hier freiwillig und ehrenamtlich. Also versuchen wir, dass die Ausbildungseinheiten entsprechend interessant sind und niemand überfordert wird".
Dass die Burgdorfer auf einem guten Weg sind, zeigt auch, dass in den vergangenen zwei Jahren 15 Helfer die THW-Grundausbildung durchlaufen sind. "Das ist erheblich mehr als in den Vorjahren und mit diesen Zahlen sind wir im Vergleich zu anderen Ortsverbänden sehr weit vorn dabei", betont der Ortsbeauftragte.
Das THW in Burgdorf, dessen Zuständigkeit sich über die Kommunen Burgdorf, Burgwedel und Isernhagen erstreckt, besteht derzeit aus 43 einsatzbefähigten Helfern. Die Einsätze des THW Burgdorf erstrecken sich dabei nicht nur auf das Gebiet des Ortsverbandes. So kann dieses auch überörtlich eingesetzt werden. Auch kann es sein, dass die Helfer des THW bei Auslandseinsätzen gefragt sind – wenn sie sich im Ausland engagieren möchten und erforderliche Ausbildungen durchlaufen haben.
Zudem hat das THW Burgdorf eine Jugendgruppe mit Mitgliedern im Alter von 10 bis 18 Jahren, die aus 12 Junghelfern besteht.
Wer sich selbst einmal ein Bild von den verschiedenen Tätigkeiten des THW machen möchte, kann dieses beim Stadtfest Oktobermarkt machen. Die THW-Helfer sind an allen drei Tagen in der oberen Marktstraße am Gebäude der Kreishandwerkerschaft, Marktstraße 24, anzutreffen.
Weitere Informationen sind zudem unter thw-burgdorf.de und per Mail an ov-burgdorf@thw.de erhältlich.