400.000 Euro Spendengelder flossen für die angemessene Unterbringung kleiner Herzpatienten
Normalstationen der MHH-Kinderherzklinik werden 2015 fertig
Seit 2006 setzen sich die „Kleinen Herzen“ dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mit angeborenem Herzfehler an der Medizinischen Hochschule Hannover angemessen untergebracht werden: Eltern-Kind-Zimmer, eine Patientenküche, Spiel- und Ruhezonen, dazu Beratungs- und Behandlungsräume, in denen die jungen Patienten sich aufgehoben fühlen und keine Angst haben. 2007 wurden die ersten Zimmer mit finanzieller Beteiligung der „Kleinen Herzen“ und des Partnervereins Kinderherz Hannover umgebaut. 2008 beschloss die MHH eine sogenannte Ebenenlösung: Die Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin sollte eine zweite Station hinzubekommen – und wieder war das finanzielle Engagement der Vereine gefragt.
Allerdings dauerte es dann noch einmal fast sieben Jahre, bis man daran ging, die Pläne auch in die Tat umzusetzen. Im Dezember 2014 zog die Kinderkardiologie erst einmal auf eine Übergangsstation, damit auch die schon eingerichteten Zimmer noch einmal auf den neuesten Stand gebracht werden können: In einigen fehlten noch Toiletten und Duschen, die Türen sollen verbreitert werden; ein neuer Pflegestützpunkt, Arzt und Behandlungszimmer entstehen, und der Stationsflur muss dringend ein neues, freundlicheres Gesicht bekommen. Bei einem Rundgang konnten sich Klinikleitung und Vereine jetzt zum ersten Mal gemeinsam vom Baufortschritt überzeugen. Fest steht: Bis zum 24. April muss alles fertig sein, denn dann ist die Nachbarstation dran! Bis dahin werden die beiden Vereine je 200.000 Euro investiert haben.
Auf der "neuen" Station sollen künftig auch Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAHs) untergebracht werden, für deren Behandlung die Medizinische Hochschule Hannover vor Kurzem zertifiziert wurde. Erwachsene in der Kinderklinik? Ja! Angeborene Herzfehler sind etwas Anderes als im Laufe des Lebens erworbene Herzfehler. Für die „Kleinen Herzen“ gilt: "Unsere" Herzkinder werden groß! Ein Grund mehr, die Umgestaltung der beiden Kinderherzstationen zu feiern. Spätestens im September 2015. Bis dahin ist viel zu tun. Zum Beispiel stellen die Vereine auch die Mittel zur Verfügung, die Fensterfronten und Balkontüren der zweiten Station zu erneuern. In Zukunft nämlich sollen die jungen Patienten und ihre Angehörigen endlich auch den umlaufenden Balkon nutzen können.